Version 30 / 37 vom 28. März 2020 um 11:55:40 von Jürgen Rodeland
Länder:

+20Kontinente:EU


+20Kontinente:EUInhalt
1. Männchen
1-2: ♂, Österreich, Burgenland, Donnerskirchen, 12. Mai 1998 (Fotos: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
3: ♂, Österreich, Niederösterreich, Lanzenkirchen, 31. Juli 2009 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Peter BuchnerForum
4: ♂, Österreich, Niederösterreich, Klosterneuburg-Kierling, 230 m, 12. Juni 2010 (det. & fot.: Dietrich Zawischa)Forum
5: ♂, Österreich, Wien, Liesing Bahndamm, 184 m, Tagfund, 20. Mai 2019 (det. & Freilandfoto: Christian Wech), conf. Uwe GeulenForum
2. Weibchen
1-4: ♀, Österreich, Niederösterreich, Spillern, ruderal beeinflußte Waldrandwiese, 172 m, 16. Mai 2007 (Bild 1-3 Freilandfotos, Bild 4 manipuliertes Freilandfoto: Margarita Auer), conf. Jürgen HensleForum
5: ♀, Österreich, Niederösterreich, 2 kim E Lanzenkirchen, 31. Juli 2009 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Peter Buchner
4. Balz
1: ♂ & ♀, Österreich, Niederösterreich, Lanzenkirchen, 31. Juli 2009 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Peter BuchnerForum
5. Kopula
1: Österreich, Niederösterreich, Klosterneuburg-Kierling, 230 m, 10. Juni 2010 (det. & fot.: Dietrich Zawischa)Forum
6. Diagnose
6.1. Erstbeschreibung
1-2: Staudinger (1886: 203-204) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
7. Weitere Informationen
7.1. Abweichende Schreibweisen
- Cupido decoloratus (Staudinger, 1886) [so auf funet.fi]
7.2. Andere Kombinationen
- Lycaena decolorata Staudinger, 1886 [Originalkombination]
- Everes decolorata (Staudinger, 1886)
7.3. Synonyme
- Papilio sebrus Hübner, [1824]
- Polyommatus saportae Duponchel, 1832
7.4. Taxonomie
Everes wird vielfach, so auch in der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) als Untergattung von Cupido geführt, andere Autoren sehen darin eine eigenständige Gattung.
7.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1886): Centralasiatische Lepidopteren. — Entomologische Zeitung 47: (4-6) 193-215, (7-9) 225-256. Stettin.



































