Version 32 / 41 vom 14. Februar 2021 um 1:33:23 von Tina Schulz
Inhalt
1. Falter
1-2: ♂, Österreich, Vorarlberg, Bregenzerwald, Au-Damüls, Kanisfluh, ca. 1650 m, leg. Raupen 11. August 2005, e.l. 23. März 2006 (Fotos: Christian Siegel), cult. & det. Christian SiegelForum
3-6: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 15. Juli 2013, am Licht (fot.: Ursula Beutler), det. Axel SteinerForum
7: Schweiz, Wallis, Täschtal bei Zermatt, 2500 m, Lichtfang, 20. Juli 2019 (Freilandfoto: Gregor Markl), det. Axel SteinerForum
8-9: Österreich, Vorarlberg, Lechtal, Warth-Lech, ca. 1400 m, Raupen 18. August 2016 an Campanula spec., Falterschlupf 3. Juni 2017 (cult., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
10: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 6. August 2020, am Licht (det. & fot.: Ursula Beutler)Forum
2. Raupe
1: Italien, Grödnertal, St. Ulrich, 26. Juli 1981 (Foto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
2-3: Österreich, Vorarlberg, Damüls, ca. 1430 m, 7. Juli 2007 (Fotos: Christian Siegel), leg., cult. & det. Christian Siegel
4-5: Österreich, Vorarlberg, Damüls, ca. 1430 m, 21. Juli 2007 (Fotos: Christian Siegel), leg., cult. & det. Christian Siegel
6-8: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 12. August 2013 (det. & fot.: Ursula Beutler)Forum
9: Österreich, Vorarlberg, Lechtal, Warth-Lech, ca. 1400 m, an Blüten von Campanula spec., 12. Juli 2015 (det. & fot.: Christian Siegel)Forum
3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Campanula mit weitgehend abgefressenen Blütenständen: Österreich, Vorarlberg, Lechtal, Warth-Lech, ca. 1400 m, 18. August 2016 (Foto: Christian Siegel)Forum
4. Diagnose
4.1. Männchen
1: ♂, Italien, Friaul, PN Prealpi Giulie, 1260 m, 3. Juni 2005 (leg., det. durch GU & Foto: Helmut Deutsch)
4.2. Erstbeschreibung
1-7: Freyer ([1831]: 64-66, pl. 35) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band in der Bibliothek des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe]
5. Biologie
5.1. Habitat
1: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, Glockenblumen, (Campanula) spec., 12. August 2013 (fot.: Ursula Beutler)Forum
2-3: vertikaler, fast vegetationsloser Fels mit Campanula spec.: Österreich, Vorarlberg, Lechtal, Warth-Lech, ca. 1400 m, 18. August 2016 (Fotos: Christian Siegel)Forum
6. Weitere Informationen
6.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Campanula, Glockenblume, Nahrungspflanze der Raupe.“
6.2. Nomenklatur
Gemäß Opinion 134 des ICZN (Hemming (1939)) ist Cucullia campanulae als Originalkombination bei Freyer [1831] zu betrachten.
6.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Ausführungen von Tremewan (1988: 4) und Olivier (2000: 420).
6.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Freyer, C. F. [1831]: Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur 1 (6): 57-68, pl. 31-36.
- Hemming, F. (ed.) (1939): Opinion 134. On the method to be adopted in interpreting the Generic Names assigned by Freyer to species described in his ''Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde'', 1833–1858. — Opinions and Declarations rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 2, Section A: 1-6. London.
- Olivier, A. (2000): Christian Friedrich Freyer's „Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur“: an analysis, with new data on its publication dates (Insecta, Lepidoptera). — Beiträge zur Entomologie 50 (2): 407-486. Berlin (Wiley-VCH) [PDF auf zobodat.at].
- Tremewan, W. G. (1988): C. F. Freyer's Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur. — Bulletin of the British Museum (Natural History). Historical series 16 (1): 1-16.