VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+31Kontinente:EU
Falter
Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

Anmerkung: Zwei bis zum 27. Oktober 2016 hier gezeigten Falterbilder aus Russland waren fehlbestimmt und wurden zu Cucullia pustulata verschoben [Forum].

1.2. Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Prenanthes purpurea (Hasenlattich)
  • [Asteraceae:] Lactuca serriola (Kompass-Lattich, Stachel-Lattich, Wilder Lattich)
  • [Asteraceae:] Lactuca perennis (Blauer Lattich)
  • [Asteraceae:] Lactuca sativa (Kopfsalat)
  • [Asteraceae:] Lactuca sp. (Lattich)
  • [Asteraceae:] Mycelis muralis (Mauerlattich)
  • [Asteraceae:] Sonchus oleraceus (Gewöhnliche Gänsedistel)
  • [Asteraceae:] Sonchus arvensis (Acker-Gänsedistel)
  • [Asteraceae:] Sonchus asper (Raue Gänsedistel, Rauhe Gänsedistel, Dornige Gänsedistel)
  • [Asteraceae:] Sonchus sp. (Gänsedistel)
  • [Asteraceae:] Tragopogon pratensis agg. (Wiesen-Bocksbart)
  • [Asteraceae:] Hieracium sp. (Habichtskraut)

Mit Abstand am häufigsten genutzte Raupennahrungspflanze ist der Hasenlattich (Prenanthes purpurea) an Waldwegen oder in Schlagfluren in Wäldern bodensaurer Mittelgebirge. Wo diese Pflanze naturgemäß fehlt, kann der Kompass-Lattich (Lactuca serriola) die Lebensgrundlage stellen. Andere Lattich-Arten (einschließlich dem Kopfsalat) werden nur ab und zu genutzt, ebenso Gänsedisteln und der Mauerlattich. Bei den Angaben zu "Habichtskraut" ist Vorsicht bezüglich der Bestimmung angebracht. Völlig überraschend war die Forums-Anfrage von [ Angela Kühne, vom 22. November 2012] bezüglich einer in Sachsen an Wiesen-Bocksbart in einem Naturgarten fressenden Raupe, die eindeutig zu C. lactucae gehört.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Lactuca Lattich, Nahrungspflanze.“

Spuler 1 (1908: 272R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [74].
  • Steiner (1997) (= Ebert 6), 170-174.