Version 21 / 25 vom 28. Dezember 2021 um 19:51:15 von Tina Schulz
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♂: Frankreich, Okzitanien, Hautes-Pyrénées, Lac d'Orédon, 1900 m, 4. August 2021, Tagfund (Freilandfotos: Mario Finkel/Christoph Bausch), det. Mario Finkel, conf. Erwin RennwaldForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-3: Duponchel (1830: 140, pl. CLXXX fig. 2) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Lepeletier.“
3.2. Andere Kombinationen
- Cleogene peletieraria Duponchel, 1830 [Originalkombination]
3.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Woodward (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit. Demnach sind die Seiten 1-256 und die Tafeln 171-190 1830 erschienen, die Seiten 257-598 und die Tafeln 191-210 1831, und die Seite 599 (Errata) 1832.
(Autor: Jürgen Rodeland)
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1830-[1832]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Tome huitième. Ire Partie: 1-598, Errata [599], pl. CLXXI-CCX. Paris (Méquignon-Marvis).
- Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.