Version 27 / 28 vom 16. Januar 2024 um 17:32:59 von Erwin Rennwald
< 26 27 28 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EU
Falter
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Cistaceae:] Cistus salviifolius [= Cistus salviaefolius] (Salbeiblättrige Zistrose)
  • [Cistaceae:] Cistus sp. (Zistrose)
  • [Cistaceae:] Helianthemum sp. (Sonnenröschen)

Peyerimhoff (1871: 411) berichtet in seiner Erstbeschreibung aus Südfrankreich: ""La chenille, mineuse d'abord, se taille ensuite avec [...] les épidermes qu'elle a dépouillés de leur parenchyme, un fourreau pareil à celui des Adela, dans lequel elle continue à vivre à la facon des Coleophora, sur le Cistus Salviaefolius. [...] Chenille en Décembre et Janvier."

Hering (1957: 303 u. 514) verschlüsselte die Art unter Cistus und Helianthemum, ohne eine konkrete Pflanzen-Art zu benennen. Bei Helianthemum erläuterte er zur Raupe: "Sack oval, nur aus Blattsubstanz bestehend, ovale Ausschnitte aus den Blättern in der Nachbarschaft vorhanden" und dann: "Öffnung in der Epidermis oft oval od. schlitzförmig. Im ersten Frühjahr oft sehr häufig an jeder Pflanze (E.). S.E. Häufiger an Cistus."

João Nunes zeigt in seinem [metamorphosisspectacleofnature.blogspot.com] vom 8. Januar 2016 die Raupe mit ihrem flachen Gehäuse, die Raupenspuren und den später geschlüpften Falter und schreibt dazu: "As lagartas desta espécie têm uma biologia bem interessante, inicialmente constroem com pedaços de folha que cortam da planta um pequeno casulo. Vivem lá dentro e passam bem despercebidas para quem passar pela planta. A medida que vão crescendo juntam outros pedaços de folha ao casulo inicial de forma a que este se torne maior e a lagarta consiga colocar-se lá dentro durante mais uns dias. Nas fotos é possível ver buracos na folha e os apetrechos no casulo inicial da lagarta. A planta hospedeira é Cistus ovalifollium. Pupam dentro do seu casulo.

Registos que tenho da espécie:

Lagarta: Fevereiro, Março

Pupa: Março, Outubro

Adulto: Outubro".

Das Problem? Es gibt keinen "Cistus ovalifollium" und auch keinen "Cistus ovalifolium". João Nunes klärte am 14. Januar 2024 per e-Mail an Thomas Guggemoos auf: "On my old blog, which I apparently no longer have access to, I mention an erroneous hostplant. I mean Cistus salviifolius instead of Cistus "ovaliifolium"." Die einzige wirklich konkret abgesicherte Pflanzenart scheint damit immer noch die schon in der Erstbeschreibung genannte Pflanzenart zu sein.

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

4. Weitere Informationen

4.1. Taxonomie

Die Gattung Crinopteryx wurde bisher in einer eigenen Familie Crinopterygidae geführt; van Nieukerken et. al. ([23. Dezember] 2011) integrieren sie jetzt als Unterfamilie Crinopteryginae in die Familie Incurvariidae: "The monobasic Crinopterygidae Spuler, 1898 is here considered a subfamily of Incurvariidae."

4.2. Faunistik

Nach der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 27 January 2011. Version 2.4. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) kommt in Europa (Frankreich, Portugal, Spanien, Sizilien) nur diese eine Art aus der Unterfamilie Crinopteryginae vor.

Nach [oreina.org/artemisiae (abgefragt 5. Februar 2022)] beruht die Meldung aus Frankreich aktuell ausschließlich auf dem Fund von Roland Robineau vom 30. Oktober 1983 in Camp Long - La Londe-les-Maures, 76 m, im Département Var. Das Männchen wurde von Patrice Leraut determiniert.

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

4.3. Literatur

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)