Version 89 / 91 vom 24. Januar 2023 um 19:24:02 von Sabine Flechtmann
< 88 89 90 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+50Kontinente:EUASAF
Falter
Eiablage
Cossus cossus gueruenensis Friedel, 1977
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Cossus ligniperda
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Eiablage

1.3. Cossus cossus gueruenensis Friedel, 1977

1.4. Ausgewachsene Raupe

1.5. Jüngere Raupenstadien

1.6. Fraßspuren und Befallsbild

1.7. Puppe

1.8. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

2.5. Beschreibung von John Curtis als Cossus ligniperda

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix cinerea (Grau-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix alba (Silber-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix x rubens (Rot-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix fragilis (Bruch-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix x smithiana (Kübler-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix babylonica (Trauer-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix lapponum (Lappland-Weide)
  • [Salicaceae:] Populus nigra (Schwarz-Pappel)
  • [Salicaceae:] Populus x canadensis (Kanadische Hybrid-Pappel)
  • [Salicaceae:] Populus alba (Silber-Pappel)
  • [Salicaceae:] Populus tremula (Aspe, Espe, Zitter-Pappel)
  • [Juglandaceae:] Juglans regia (Walnuss)
  • [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
  • [Betulaceae:] Alnus glutinosa (Schwarz-Erle)
  • [Betulaceae:] Alnus incana (Grau-Erle)
  • [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche)
  • [Fagaceae:] Fagus sylvatica (Rotbuche)
  • [Fagaceae:] Castanea sativa (Edelkastanie)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis (Garten-Birne)
  • [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Prunus avium (Süß-Kirsche, Vogel-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus domestica (Zwetschge, Pflaume)
  • [Rosaceae:] Prunus persica (Pfirsich)
  • [Rosaceae:] Prunus armeniaca (Aprikose)
  • [Rosaceae:] Prunus dulcis [= Prunus amygdalus, Amygdalus communis] (Mandelbaum)
  • [Rosaceae:] Prunus americana (Amerikanische Pflaume)
  • [Rosaceae:] Prunus salicina (Chinesische Pflaume)
  • [Rosaceae:] Cydonia oblonga (Quitte)
  • [Oleaceae:] Fraxinus excelsior (Gewöhnliche Esche)
  • [Oleaceae:] Fraxinus americana (Amerikanische Esche)
  • [Oleaceae:] Olea europaea (Ölbaum)
  • [Ulmaceae:] Ulmus glabra (Berg-Ulme)
  • [Ulmaceae:] Ulmus pumila (Sibirische Ulme, Zwerg-Ulme)
  • [Malvaceae:] Tilia sp. (Linde)
  • [Rutaceae:] Citrus sp.
  • [Sapindaceae:] Acer platanoides (Spitz-Ahorn)
  • [Sapindaceae:] Aesculus sp. (Rosskastanie)
  • [Platanaceae:] Platanus sp. (Platane)
  • [Moraceae:] Morus alba (Weiße Maulbeere)
  • [Moraceae:] Morus nigra (Schwarze Maulbeere)
  • [Moraceae:] Broussonetia papyrifera (Papiermaulbeerbaum, Japanischer Papierbaum)
  • [Fabaceae:] Albizia julibrissin (Albizie)
  • [Fabaceae:] Gleditsia sp. (Gleditschie)
  • [Elaeagnaceae:] Hippophae rhamnoides (Sanddorn)
  • [Vitaceae:] Vitis sp. (Weinrebe)
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera xylosteum (Rote Heckenkirsche)
  • [Pinaceae:] Larix sp. (Lärche)
  • [Amaranthaceae:] Beta vulgaris (Rübe)
  • [Asteraceae:] Cynara cardunculus var. scolymus (Artischocke)

Die Raupe entwickelt sich unter der Borke und tiefer im Holz noch wenigstens teilweise lebender Laubbäume, vor allem im Weiden und Pappeln. Für Sal-Weide, Grau-Weide, Silber-Weide, Rot-Weide, Bruch-Weide, Kübler-Weide, Schwarz-Pappel, Kanadische Hybrid-Pappel und Silber-Pappel kann ich das durch eigene Beobachtungen in Baden-Württemberg bestätigen; für die Trauer-Weide und die Korb-Weide finden sich bei Speidel (1994) Primärangaben ebenfalls aus Baden-Württemberg, und über Nutzung der Zitter-Pappel im Schwarzwald wurde hier im Forum berichtet [Beitrag 9. Februar 2007], der später in einem eigenen Artikel von Simon (2010) ergänzt wurde.

Obstbäume - vor allem Apfel- und Birnbäume - werden ebenfalls regelmäßig belegt. Die Nutzung von Lärchen erfolgt sicher nur ausnahmsweise, zu anderen Nadelbäumen kenne ich keine verlässlichen Angaben. Die Raupen lassen sich problemlos mit Rüben züchten, über Schäden auf Feldern wurde an dieser Pflanze aber sehr selten berichtet, ebenso selten an Artischocken. Die obige Liste enthält Pflanzen aus 20 verschiedenen Familien - C. cossus ist also zweifellos polyphag.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„lat. Bezeichnung für Holzlarve.“

Spuler 2 (1910: 302L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Unterarten

4.4. Taxonomie und Faunistik

Yakovlev et al. (2019) beschreiben Cossus romantsovi Yakovlev & Shapoval, sp. n. als neue Art mit Vorkommen im Hohen Atlas und im Süden von Marokko. Da sie Tiere aus Südost-Spanien (Cossus cossus albescens Kitt, 1925) zum Vergleich heranziehen, scheint die neue Art in Europa zu fehlen.

Unklar scheint zu sein, ob die Art auf Malta jemals bodenständig vorkam. Sammut (1984: 82) berichtet von dort: "Has been observed only, once by Gervase-Mathew in 1898".

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)