Version 47 / 48 vom 5. Oktober 2020 um 19:57:04 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Österreich, Golling, 500 m, 29. Juli 2005 (Foto: Erich Schnöll), conf. Peter BuchnerForum
2: ♂, ders. Ort, 29. Juli 2005 (Foto: Erich Schnöll)
3: ♂, ders. Ort, 26. Juli 2005 (Foto: Erich Schnöll)
4: ♂, Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 25. Juni 2006 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
5: ♂, Schweiz, St. Gallen, Richtung Schwägalp/Säntis, 1150 m, Lichtfang, 28. Juni 2009 (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf. Michel KettnerForum
6: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, 29. Juni 2012, Lichtfang (Studiofoto: Jens Philipp), conf. Alexandr ZhakovForum
7: ♀, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Odinzowo, Dorf Pestowo, am Licht, 29. Juli 2017, leg. Ilya Ustyantsev (cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
8-9: zwei ♂♂, Österreich, Osttirol, Karnische Alpen, Hollbruckertal, 1650 m, 26. Juni 2017 (leg., det. & fot.: Helmut Deutsch)Forum
10-11: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 24. Juli 2019 (det. & fot: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Hinterzarten, NSG Hinterzartener Moor, 880 m, von einem der unteren Äste geklopft, 18. September 2000 (det. & fot.: Florian Nantscheff)Forum
2-3: Deutschland, Bayern, Geländer bei Eichstätt, Saupark, 19. August 2006 (Fotos: Christine Mathis-Huber), det. Bernhard JostForum
4: L4, Deutschland, Sachsen, Freiberg, e.o. (Foto im Dezember 2005: Dietmar Schmid), cult. & det. Dietmar Schmid
5: L2, Deutschland, Sachsen, Umgebung von Dresden, 450 m, Lichtfang eines Weibchens, 2005, e.o. 23. Januar 2006 (Foto: Rudolf Haller), cult. & det. Rudolf Haller
1.3. Puppe
1: Deutschland, Sachsen, Freiberg, e.o. 13. Februar 2006 (Foto: Dietmar Schmid), cult. & det. Dietmar Schmid
1.4. Ei
1-2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Odinzowo, Dorf Pestowo, ♀ am Licht 29. Juli 2017, Fotos 3. August 2017, leg. Ilya Ustyantsev (cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
lunigera: „von luna Mond und gero führe gebildet, wegen des weißen Mondes der Vorderflügel.“
4.2. Andere Kombinationen
- Bombyx lobulina [Schiffermüller], 1775 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Cosmotriche lunigera Esper, 1784
4.4. Unterarten
- Cosmotriche lobulina pinivora (Matsumura, 1927)
- Cosmotriche lobulina burmanni (Daniel, 1952)
- Cosmotriche lobulina junia Saarenmaa, 1982
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [57].
- Jost, B., Schmid, J. & H.-P. Wymann (2000): Cosmotriche lunigera. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 330-333. Egg (Fotorotar AG).