Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Bad Erlach: Haderswörth, Auwald-Rand, Ortsrand, Flussbett, 310 m, 11. August 2003
3-5: Österreich, Niederösterreich, Flatzer Wand, Kalkfelsen, Mischwald, 750 m, 4. August 2004 (Fotos 1-5: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6-7: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald, leg. Raupen 3. Mai 2007, e.l. 29. Mai 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
8-12: vier Individuen, Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald, leg. Raupen 3. Mai 2007, e.l. 5. Juni 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
13: Deutschland, Rheinland-Pfalz, im Bienwald bei Wörth am Rhein, 130 m, Puppenfund am 12. Juni 2009, e.p. 26. Juni 2009 (det. & fot.: Kathrin Jäckel), conf. Hans MoserForum
14: Österreich, Niederösterreich, Kleinpöchlarn, Rindfleischberg-Südhang, ca. 300 m, 29. August 2014 (det. & fot.: Wolfgang G. Schweighofer)Forum
15-16: zwei Individuen, Griechenland, Anatoliki Makedonia, 66100 Drama, Taxiarches (Ταξιάρχες), 41°13 '40' N / 24°11'15' E, 490 m, 2. Oktober 2016 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Alexandr ZhakovForum
17: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Amt Neuhaus, NSG Haarer Holz, Sumter See, Hartholz-Auwald mit starkem Schlehen-Randbewuchs, 14 m, am Köder, 28. Juli 2019 (Foto: Frank Stühmer)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald, an Feldulme (Ulmus minor), 3. Mai 2007 (manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
3-5: Funddaten wie [1-2] (Studiofotos am 6. Mai 2007: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
6-8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ingelheimer Rheinauen, 4. Mai 2004, leg. Herbert Beck & Jürgen Rodeland (Studiofotos am Folgetag: Jürgen Rodeland), det. Herbert Beck
9-10: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald, an Feldulme (Ulmus minor), 8. Mai 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
11-12: Deutschland, Baden-Württemberg, oberer Neckar, im Neckartal südlich der Neckarburg an der Bahnstrecke bei Bahn-km 119,6, 532 m, 10. Juni 2013 (leg., cult. & Studiofotos: Peter Lacha), conf. Heidrun MelzerForum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-2: vorletztes Stadium, Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald, an Feldulme (Ulmus minor), 3. und 6. Mai 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
3-4: vorletztes Stadium in Häutungsruhe, Deutschland, Baden-Württemberg, oberer Neckar, im Neckartal südlich der Neckarburg an der Bahnstrecke bei Bahn-km 119,6, 532 m, gefunden am 6. Juni 2013 (leg., cult. & Studiofotos am 10. Juni 2013: Peter Lacha)Forum
5-6: mittleres Stadium (ca. 12 mm), Funddaten wie Bild 3-4 (Fotos am 6. Juni 2013: Peter Lacha)Forum
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1: Raupenversteck an Feldulme (Ulmus minor): Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald, 3. Mai 2007 (Freilandfoto: Heidrun Melzer)Forum
2: an Feldulme (Ulmus minor). Bei Störung sondert die Raupe ein gelbliches Sekret ab: Deutschland, Baden-Württemberg, Südbaden, Rheinweiler, 230 m, 28. Mai 2013 (fot.: Florian Nantscheff)Forum
1.5. Puppe
1-2: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald, leg. Raupen 3. Mai 2007 (Studiofotos am 21. Mai 2007: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein, ca. 560 m, Wiese, am Licht, 30. August 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfotos im ForumForum
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 27. Juni 2022, am Licht (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
2.4. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1767: 848) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: an einem Waldrand in der Trockenaue saß die Raupe offen an einem Ulmenblatt (Ulmus minor) fressend: Deutschland, Baden-Württemberg, Südbaden, Rheinweiler, 230 m, 28. Mai 2013 (fot.: Florian Nantscheff)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„affinis verwandt, ähnlich, nämlich der vorgehenden Art Cosmia pyralina.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena affinis Linnaeus, 1767 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Noctua palliata Fabricius, 1794
4.4. Unterarten
- Cosmia affinis magna (Warren, 1911)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1767): Systema Naturae, Tom. I. Pars. II. Editio duodecima reformata. 533-1327 + unpaginierter Anhang. Holmiae (Salvius).
- Steiner (1997) (= Ebert 6), 401-403.