Version 21 / 22 vom 12. November 2019 um 11:43:20 von Jürgen Rodeland
< 20 21 22 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (4)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • Rubus ulmifolius (Ulmenblatt-Brombeere, Mittelmeer-Brombeere) [Rosaceae]
  • Rubus bollei (Bolles Brombeere) [Rosaceae]

Schon Rebel (1896) hatte vermutet, dass die Raupe an Rubus lebt. Klimesch (1977) meldet von Teneriffa sehr zahlreiche Minenfunde an Rubus ulmifolius: "Die Raupe lebt an Rubus ulmifolius Schott. in einer faltigen, zwischen Blattadern verlaufenden, kotlosen, braunen, oberseitigen Platzmine [...] in der auch die Verpuppung stattfindet. Die Mine stimmt weitgehend mit jener von Tischeria marginea überein." Andreas Kopp (siehe oben) züchtete die Art aus Minen am Kanaren-Endemiten Rubus bollei.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

  • Tischeria longiciliatella Rebel, 1896 [Originalkombination]

4.2. Faunistik

Locus typicus: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Orotava. Kanaren-Endemit.

4.3. Literatur