1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
1.4. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
2.5. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Prädatoren
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
vau-punctatum: „wegen des durch schwarze Punkte gebildeten V in der Nierenmakel.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena rubiginosa Scopoli, 1763 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Noctua silene Denis & Schiffermüller, 1775
- Bombyx vau-punctatum Esper, 1786
- Conistra immaculata Staudinger, 1871
- Conistra impleta Spuler, 1908
4.4. Faunistik
Truuverk et al. (2021) berichten, dass Conistra rubiginosa schon sehr lange in Estland erwartet wurde, es bis Herbst 2019 aber keinen Nachweis gab. Erwartet wurde die Art insbesondere auf den westlichen Inseln, im Kreis Pärnu und in Paldiski, da die Art im südlichen Schweden ja regelmäßig gemeldet wurde. Der Erstnachweis eines Exemplars in Estland gelang dann Raul Melsas mit einer Köderfalle (Fangzeitraum 24.10.-03.11.2019) von Harilaiu an der Nordwestküste von Saaremaa. In diesem Winter folgten weitere Nachweise in der Region, doch im folgenden Herbst und Winter konnte trotz erheblichen Köderaufwands kein weiteres Exemplar mehr gefunden werden. Die Autoren halten es daher für gut möglich, dass die Art in Estland weiterhin nicht bodenständig ist, sondern nur unter günstigen Bedingungen von Schweden oder Åland her zufliegt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Scopoli, J. A. (1763): Entomologia Carniolica exhibens insecta Carnioliae indigena et distributa in ordines, genera, species, varietates. Methodo Linnaeana. 1-421. Vindobonae (Trattner).
- Truuverk, A., Kalda, K., Melsas, R. & I. Taal (2021): Kolm uut suurliblikat (Macrolepidoptera) Eesti faunas [Three Macrolepidoptera species new to the Estonian fauna]. — Lepinfo, 24: 24−27.