VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+7Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Failla-Tedaldi (1890: 30-31) gibt hierzu in der Originalbeschreibung keine Erklärung. Der Artname bezieht sich nicht, wie ich bisher irrtümlich vermutete, auf die sizilianische Provinz Ragusa oder die gleichnamige Hauptstadt dieser Provinz, sondern, wie Fabio Lo Valvo, Kurator am Museo Regionale di Storia Naturale in Terrasini, Sizilien, mir am 4. Mai 2023 per E-Mail mitteilte, auf „Enrico Ragusa, einen sizilianischen Entomologen, Gründer der berühmten wissenschaftlichen Zeitschrift ‚il Naturalista Siciliano‘ im Jahr 1881. Die Provinz Ragusa ist sehr weit von der Entdeckung der gesammelten Exemplare entfernt.“

Nähere Informationen über Enrico Ragusa, zusammengestellt von Reinhard Gaedike, finden sich in der Datenbank „Biographies of the Entomologists of the World“ [Datenblatt auf sdei.senckenberg.de] sowie in einem Nekrolog in Il Naturalista Siciliano, Nuova Serie 4: 124-125 [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org/page/30490112].

(Autor: Jürgen Rodeland)

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Synonyme

3.4. Unterarten

3.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Failla-Tedaldi, F. (1890): Contribuzione alla fauna lepidotterologica della Sicilia. Descrizione di alcune nuove specie. — Il naturalista Siciliano 10 (2-3): 25-31 + pl. I. Palermo (Stabilimento Tipografico Virzì).