VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Weibchen
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Falter

2.1.1. Weibchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Tokár et al. (2023) vermuten, dass die Raupe in Gehölzgallen leben könnte - sicher ist dies aber keineswegs. Vielleicht lebt sie doch auch unter der Rinde von Gehölzen - wie eine asiatische Art der Gattung - oder doch auch in Früchten, wie die Arten der Gattung Carposina.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Tokár et al. (2023) erklären: “Etymology. The specific name galicicae, a noun in the genitive case, is derived from the Galičica Mountain, where the first specimens of the new species were discovered.”

4.2. Taxonomie

Tokár et al. (2023) erklären zum Barcoding: “The DNA barcoded specimens form a unique BIN: BOLD:AEH8633. Sequences in this BIN are highly divergent to other BINs with a minimum p-distance of 8.05% to the closest BIN (Bondia crescentella (Walsingham, 1882)). The Macedonian specimen shows 4–5 nucleotide substitutions compared to the two Romanian specimens, which differ from each other by one substitution.” Nach ihrem “Neighbor Joining tree of Commatarcha galicicae” steckt ihre neue Art - zusammen mit Commatarcha palaeosema - aus Japan inmitten einer Reihe nordamerikanischer Bondia-Arten, passt aber genitaliter besser zu den asiatischen Commatarcha-Arten. Da die Gattung Bondia aus Australien beschrieben wurde, und die australischen Arten genetisch ein eigenes Cluster bilden, wird es wahrscheinlich, dass die amerikanischen Arten in die Gattung Commatarcha überführt werden müssten.

4.3. Faunistik

Tokár et al. (2023) teilen mit: "Holotype : North Macedonia: ♀, pinned, genitalia in a separate slide. Original labels: “Macedonia, Galičica Planina, 1570 m, 27–29.vi.2016, lgt. Ľ. Srnka”, “Gp. Z. Tokár ♀ 14081”, “DNA sample SDNU.ZT_21 BUCCN” (blue label), “HOLOTYPE Commatarcha galicicae Tokár & Srnka” (red label), coll. Ľ. Srnka (to be deposited in the National Slovak Museum in Bratislava). Coordinates of the type locality: 40°58'N, 20°51'E." 5 Paratypen stammen vom selben Fundort und 2 weitere aus Rumänien: "2♀, Banat, Dubova, 44°37'N, 22°15'E, 200–300 m, 17.vi.2021". Weitere Fundorte sind noch nicht bekannt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur