Version 38 / 41 vom 1. Februar 2024 um 11:40:40 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 2 km SSE Bad Erlach, Mischwald, Schlagflur, Waldbach, 400 m, 12. Juli 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden Airpark (ehem. Munitionsdepot), gemeinsamer Lichtfang zum Forumstreffen, 27. Juli 2007 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar LauxForum
3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, zahlreich um Espenbüsche (Populus tremula) fliegend, 2. Juni 2009 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
4-5: ♀, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, leg. Raupe 17. Juni 2009, e.l. 2. Juni 2010 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
6: Schweiz, Graubünden (Misox), Nähe Lostallo, 450 m, 13. Juli 2012, am Licht (Foto: Pia Rindlisbacher), conf. Michel KettnerForum
7-8: ex-larva-Zucht, Funddaten siehe Raupenfotos 1-2 (Studiofotos: Christian Siegel), det. & cult. Christian SiegelForum
9: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Einemhof/Vierhöfen, 24 m, Eichenmischwald im Übergang zu alter Heidefläche, 5. Juni 2016 (Foto: Frank Stühmer)Forum
1.2. Raupe
1-2: Österreich, Vorarlberg, Hohenems, an Pappel 9. August 2006 (Fotos: Christian Siegel), det. Christian Siegel (jede Bildmontage zeigt ein Raupen-Individuum)
3-4: vorletztes Stadium, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, an junger Espe (Populus tremula), leg. 17. Juni 2009, 23. Juni 2009 (Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
5-6: Jungraupe, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, an junger Espe (Populus tremula), 17. Juni 2009 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg. & det. Heidrun Melzer
1.3. Puppe
1: aus abgenagten Rindenteilen hergestellter Verpuppungskokon, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, leg. Raupe 17. Juni 2009, 30. Juni 2009 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
1.4. Ei
1-2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 30. Juni 2017, Fotos 7. und 12. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Italien
2.3.1. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, 25. August 2023, am Licht (leg., det. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Salix, -icis Weide, Salweide.“
3.2. Andere Kombinationen
- Pyralis salicalis Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
3.3. Synonyme
- Phalaena obliquata Fabricius, 1794
- Crambus salicatus Haworth, 1809
- Amblygoes cinerea Butler, 1879
3.4. Taxonomie
Die systematische Position der Gattung ist nach wie vor unklar. Aarvik et al. (2017) stellen sie schon wieder um und argumentieren: "The systematic position of Colobochyla Hübner, 1825 has been unstable. In Fibiger et al. (2010) it was placed in Phytometrinae, and by Witt et al. (2011) it was placed in Phytometrini inside the subfamily Boletobiinae. However, arguments given by Lafontaine & Schmidt (2013) indicate that it is better placed in the subfamily Hypeninae." Wir belassen sie hier vorerst bei den Phytometrinae.
3.5. Literatur
- Aarvik, L., Bengtsson, B.Å., Elven, H., Ivinskis, P., Jürivete, U., Karsholt, O., Mutanen, M. & N. Savenkov (2017): Nordic-Baltic Checklist of Lepidoptera. — Norwegian Journal of Entomology - Supplement No. 3: 1-236. [PDF auf entomologi.no]
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: [285-287]; Digitalisat des Göttinger Digitalisierungszentrums: [pl. I a mit fig. 6].
- Schanowski et al. (1997) (= Ebert 5), 413-415.