Version 41 / 49 vom 31. Dezember 2019 um 15:33:27 von Annette Von Scholley-Pfab: Genitalfoto ausgetauscht
< 40 41 42 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (16)Fundmeldungen
Länder:+21Kontinente:EU
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Habitat
Nahrung der Raupe
Inhalt

1. Falter

Anmerkung: Das bis zum 2. Juli 2012 hier unter Nr. 9 gezeigte Falterbild aus Österreich war fehlbestimmt und wurde zu Entephria caesiata verschoben. [Forum]

2. Raupe

3. Puppe

4. Diagnose

4.1. Männchen

4.2. Weibchen

4.3. Genitalien

4.3.1. Männchen

Beschreibung von John Curtis als Zerynthia latentaria

5. Biologie

5.1. Habitat

5.2. Nahrung der Raupe

6. Weitere Informationen

6.1. Etymologie (Namenserklärung)

salix, salicis Weide.“

Spuler 2 (1910: 45L)

6.2. Andere Kombinationen

6.3. Unterarten

6.4. Literatur

  • Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol. VI. Lepidoptera, Part II. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: [109].
  • Ebert & Steiner (2001) (= Ebert 8), 323-325.