Version 57 / 69 vom 25. Juni 2018 um 13:29:45 von Erwin Rennwald
Länder:

+25Kontinente:EUNA


+25Kontinente:EUNA
Ssp. tullia Müller, 1764

Ssp. tiphon Rottemburg, 1775

Ssp. ampelos W. H. Edwards, 1871

Kopula

Ausgewachsene Raupe

Jüngere Raupenstadien

Puppe

Ei

Erstbeschreibung

Habitat

Nahrung der Raupe
Inhalt
1. Ssp. tullia
1: Deutschland, Niedersachsen, Bad Bentheim, Moorrand, 2. Juni 2007 (Freilandfoto: Jens Kolk), conf. Jens Philipp & Martin MiethkeForum
2: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Cuxhaven, Ochsentriftmoor, 20. Juni 2009 (Freilandfoto: Jörn Wildberger), det. Jörn Wildberger, conf. Jens Philipp & Armin HemmersbachForum
3: Deutschland, Niedersachsen, Helstorfer Moor (nördlich von Hannover), 50 m, an Glockenheide, 25. Juni 2009 (Freilandfoto: Thomas Fähnrich), det. Thomas FähnrichForum
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Diepholzer Moorniederung, Oppenweher Moor, 19. Juli 2016 (Freilandfoto: A. Schäfferling), det. Martine Goerigk, conf. Peter SchmidtForum
2. Ssp. tiphon
1: Deutschland, Bayern, Bad Tölz, Ellbachmoor, 13. Juni 1999
2: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Sindelsbachfilz, 5. Juli 1993 (Fotos 1-2: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
3-4: ♂ und ♀, Schweiz, Berner Oberland, Alpennordseite, 5. Juli 2008 (Freilandfotos: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
5: ♀, Schweiz, Kt. Bern, Simmental, 2. Juli 2008 (Freilandfoto: Bernhard Jost)
6: Deutschland, Oberbayern, Chiemgau, Achental, Wegrand nahe einem Moor, ca. 530 m, 20. Juni 2008 (Freilandfoto: Peter Ginzinger), det. Peter Ginzinger, conf. Martin MiethkeForum
7: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Grassau-Kendlmühlfilze, ca. 530 m, auf der Rosmarinheide, Andromeda polifolia, 4. Juli 2009 (Freilandfoto: Peter Ginzinger), det. Peter GinzingerForum
8: Deutschland, Südbayern, Königsdorf, Weidfilz, 7. Juni 2007 (Freilandaufnahme: Siegfried Braun), det. Siegfried BraunForum
9: Deutschland, Bayern, Babenstubener Moore, 610 m, 7. Juni 2011 (det. & Freilandfoto: Ron Kennel), conf. Jörg DöringForum
10: Deutschland, Bayern, Egerndacher Filze, ca. 530 m, 17. Juni 2012 (det. & Freilandfoto: Peter Ginzinger)Forum
11: Deutschland, Bayern, Rottau, Kendlmühlfilze-Moor, 500 m, 12. Juli 2013 (fot.: Thomas Gerl), det. Jens PhilippForum
12: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Ammer-Loisach-Isar-Jungmoränenland, Uffing, Staffelseemoore, 12. Juli 2013 (det. & fot.: Markus Dumke)Forum
13: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Benninger Ried bei Benningen, ca. 610 m, 28. Juni 2014 (Foto: Peter Schmidt)Forum
14: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Ammer-Loisach-Isar-Jungmoränenland, NSG Westlicher Staffelsee mit angrenzenden Mooren, vic. Uffing, ca. 650 m, 3. August 2016 (Freilandfoto: Martin Wachsmann), det. Martin WachsmannForum
4. Kopula
1: ssp. tiphon: Schweiz, Berner Oberland, 5. Juli 2008 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
5. Ausgewachsene Raupe
1: an Eriophorum vaginatum: Niederlande, Provinz Drenthe, 23. Mai 2017 (Freilandfoto: Bram Omon)Forum
6. Jüngere Raupenstadien
1: (ex-ovo-Zucht), leg. (♀), Deutschland, Bayern, Penzberg, Moorkomplex im Sukzessivstadium, 24. Juni 2006 (Studiofoto: Mario Peluso), cult. & det. Mario PelusoForum
2: (ex-ovo-Zucht), leg. (♀), Deutschland, Bayern, Penzberg, Moorkomplex im Sukzessivstadium, 28. Juni 2010 (Studiofoto 15. Januar 2011: Mario Peluso), cult. & det. Mario PelusoForum
3-4: Niederlande, Provinz Drenthe, 10. Mai 2016 (Freilandfotos: Bram Omon)Forum
5: an Molinia caerulae, fast ausgewachsen: Niederlande, Provinz Drenthe, 23. Mai 2017 (Freilandfoto: Bram Omon)Forum
7. Puppe
1: (ex-ovo-Zucht), leg. (♀), Deutschland, Bayern, Penzberg, Moorkomplex im Sukzessivstadium, 24. Juni 2006 (Studiofoto: Mario Peluso), cult. & det. Mario PelusoForum
8. Ei
1: (ex-ovo-Zucht), leg. (♀), Deutschland, Bayern, Penzberg, Moorkomplex im Sukzessivstadium, 24. Juni 2006 (Studiofoto: Mario Peluso), cult. & det. Mario PelusoForum
2: an Eriophorum vaginatum: Niederlande, Provinz Drenthe, 14. Juni 2017 (det. durch Beobachtung der Eiablage & Freilandfoto: Bram Omon)Forum
9. Diagnose
9.1. Erstbeschreibung
1: Müller (1764: 36) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
10. Biologie
10.1. Habitat
1: Schweiz, Kt. Bern, Simmental, Niedermoor, 2. Juli 2008 (Foto: Bernhard Jost)
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Hochschwarzwald, Niedermoor Bruderhalde bei Titisee, 850 m, 14. Juni 2009 (Foto: Jürgen Hensle)
3: Deutschland, Niedersachsen, Helstorfer Moor (nördlich von Hannover), 50 m, 25. Juni 2009 (Foto: Thomas Fähnrich)Forum
4: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Benninger Ried bei Benningen, ca. 610 m, 28. Juni 2014 (Foto: Peter Schmidt)Forum
5: größeres Heidegebiet mit abwechselnd trockenen Stellen mit Calluna vulgaris und feuchten Stellen mit Erica tetralix und Eriophorum vaginatum: Niederlande, Provinz Drenthe, 10. Mai 2016 (Foto: Bram Omon)Forum
10.2. Nahrung der Raupe
1-2: mit Raupen besetzte Eriophorum vaginatum-Polster: Niederlande, Provinz Drenthe, 10. Mai 2016 (Freilandfotos: Bram Omon)Forum
11. Weitere Informationen
11.1. Etymologie (Namenserklärung)
tiphon: „Ungeheuer der griechischen Sage.“
11.2. Andere Kombinationen
- Papilio tullia Müller, 1764 [Originalkombination]
- Chortobius tullia (Müller, 1764) [so bei Anikin et al. (2017)]
11.3. Synonyme
- Papilio tiphon Rottemburg, 1775
- Papilio davus Fabricius, 1777
- Coenonympha isis Thunberg, 1791
11.4. Literatur
- Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present day. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
- Ebert & Rennwald (1991b) (= Ebert 2), 96-101.
- Erstbeschreibung: Müller, O. F. (1764): Fauna Insectorum Fridrichsdalina, sive methodica descriptio insectorum agri Fridrichsdalensis, cum characteribus genericis et specificis, nominibus trivialibus, locis natalibus, iconibus allegatis, novisque pluribus speciebus additis. I-XXIV, 1-96. Hafniae et Lipsiae (in officina libraria Io. Frid. Gleditschii). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [36].
- Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 304 und 308-309), Egg/ZH (Fotorotar AG).



















































