Version 40 / 57 vom 7. März 2021 um 16:07:09 von Michel Kettner: weitere Lebend-, erstes w-Diagnose-Bild, Habitat
Falter in 2 Generationen, von Cochylimorpha alternana nur mit Genitaluntersuchung sicher zu unterscheiden.
Länder:

+41Kontinente:EUASAF


+41Kontinente:EUASAFInhalt
1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km SSW Hainburg, 23. August 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: ♀, Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Feldweg am Waldrand, Tagfund am 18. September 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), det. (GU) Christian Kaiser
5-10: Deutschland, Sachsen, Burg bei Hoyerswerda, Bergbaufolgelandschaft, 113 m, 19. Mai 2011 (det. & Freilandfotos: Friedmar Graf)Forum
11: ♀, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, 24. Mai 2012, Tagfang (leg., det. & Foto: Heidrun Melzer)
12: ♂, Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, Wiese am Waldrand, 26. Mai 2012, Tagfang (leg., det. & Foto: Heidrun Melzer), conf. durch GU Christian Kaiser
13-14: ♀, Italien, Sizilien, Agrigent, Strand bei Borgo Bonsignore, 2 m, 37.414454, 13.262760, 27. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
Unterscheidung von Cochylimorpha alternana nach RAZOWSKI (2001): "Vorderflügel-Außenrand bei C. alternana konkav". Die Genitaluntersuchung ostösterreichischer Tiere hat aber gezeigt, dass auch dieses Merkmal unverlässlich ist. Sichere Unterscheidung der beiden Arten daher nur über GU. (Anmerkung Peter Buchner)
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Wallis, Fully, 470 m, Raupe an Centaurea vallesiaca, e. l. 1. April 1995 (leg. & cult. Peter Sonderegger, gen. det. [GP Nr. 2012-192] & Foto Rudolf Bryner)
2.2. Weibchen
1: ♀, Italien, Sizilien, Agrigent, Strand bei Borgo Bonsignore, 2 m, 37.414454, 13.262760, 27. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, 13. Juli 2003; leg., GU, det. & Mikrofoto Peter Buchner (rechte Valve mit umgeschlagenem Rand [entspricht der Abbildung in RAZOWSKI (2001)], linke Valve weitgehend gebreitet. Dies demonstriert, wie stark Details von der Art der Präparation abhängen)
2: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 9. Mai 2014; leg., GU, det. & Mikrofoto Peter Buchner (in der herkömmlichen Lage eingebettet)
2.4. Erstbeschreibung
1: Haworth ([1811]: 401) [nach Public-Domain-Digitalisat [https://doi.org/10.3931/e-rara-72786] des Exemplars der ETH-Bibliothek Zürich]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Sachsen, Burg bei Hoyerswerda, Bergbaufolgelandschaft, 113 m, 19. Mai 2011 (Foto: Friedmar Graf)Forum
2: Orchideenwiese am Waldrand, Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, 17. Mai 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
3-4: Lichtfangstandort, Italien, Sizilien, Agrigent, Strand bei Borgo Bonsignore, 2 m, 37.414454, 13.262760, 27. August 2020 (fot.: Friedmar Graf)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tortrix straminea Haworth, 1811 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Cochylis tischerana Treitschke, 1830
- Cochylis sudana Duponchel, 1835
- Conchylis substraminea Ragonot, 1895
- Euxanthis scabiosana Kennel, 1900
- Euxanthis lentiginosana Kennel, 1900
- Euxanthis ramessana Rebel, 1912
- Phalonia glaisana Lucas, 1942
- Euxanthis pallens Lucas, 1954
4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.
4.4. Literatur
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor).
- [SCHÜTZE (1931): 204]





























































