Version 40 / 57 vom 7. März 2021 um 16:07:09 von Michel Kettner: weitere Lebend-, erstes w-Diagnose-Bild, Habitat
< 39 40 41 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Falter in 2 Generationen, von Cochylimorpha alternana nur mit Genitaluntersuchung sicher zu unterscheiden.
ÜbersichtLänderKarteLinks (15)Fundmeldungen
Länder:+41Kontinente:EUASAF
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

Unterscheidung von Cochylimorpha alternana nach RAZOWSKI (2001): "Vorderflügel-Außenrand bei C. alternana konkav". Die Genitaluntersuchung ostösterreichischer Tiere hat aber gezeigt, dass auch dieses Merkmal unverlässlich ist. Sichere Unterscheidung der beiden Arten daher nur über GU. (Anmerkung Peter Buchner)

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.

4.4. Literatur

  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor).
  • [SCHÜTZE (1931): 204]