Version 16 / 21 vom 1. Juni 2020 um 12:26:10 von Jürgen Rodeland
< 15 16 17 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (8)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EUAS
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

Nedoshivina (2007) bildet im Rahmen ihrer Lectotypus-Festlegung ein Faltermännchen (99 fig. 25) und dessen Genitalien (105, fig. 50) ab.

2.1. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Synonyme

3.3. Taxonomie

Nach Corley et al. (2020) ist die aus Portugal beschriebene Cochylimorpha punctiferana Ragonot, 1881 nicht – wie zuvor allgemein anerkannt – ein Synonym von C. discopunctana sondern eine eigenständige Art.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Typenserie

Nedoshivina (2007: 100): “Types. Lectotype ♂ (here designated) (Fig. 25): ‘Spask’ <handwritten>, ‘195b’ <hand-written>, ‘praep. | micr. | N 7749 | Eux. discopunctana Ev. ♂ | Cotypus. Spask’ <white, printed>, ‘Praep. micr. N 0040 | Cochylimorpha discopunctana | (Eversmann, 1844) | S. Nedoshivina det., 2006’ <white, printed>, ‘LECTOTYPUS. | Cochylis discopunctana Ev., 1844. | S. Nedoshivina design. 2007’ <red, printed>. – Paralectotypes: 1 ♂, 1 ♀ and 1 specimen without abdomen from Spassk (‘Spask’).”

3.5. Literatur