Version 16 (neueste) vom 26. Februar 2024 um 21:06:13 von Erwin Rennwald
< 15 16 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+15Kontinente:EUASAF
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Artemisia santonica ? (Salzsteppen-Wermut ?)
  • [Asteraceae:] Artemisia sp. (Beifuß ?)

Anikin et al. (2017: 151) nennen "Artemisia" als Raupennahrungspflanze, wobei es sich um eine übernommene Literaturangabe handelt. Die Primärquelle dazu ist mir noch nicht bekannt, so dass ich auch nicht einschätzen kann, wie zuverlässig sie ist.

Budashkin (2009: 163) bemerkt lapidar: “Галофитная степь. Кормовое растение гусеницы – полынь сантонинная (Artemisia santonica L.)” [Halophytische Steppe. Die Nahrungspflanze der Raupe ist Artemisia santonica L.] Auch hier ist keineswegs sicher, ob das nur ein indirekter Schluss war, oder ob ein Raupenfund gelang.

(Autor: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Locus typicus ist Namangan in Usbekistan. Anikin et al. (2017: 151) schreiben zur Wolga-Ural-Region im europäischen Teil Russlands: "Very rare and very local in salt steppes." Sie führen die Art aus den Oblasten Astrakhan, Saratov, Uljanovsk und - mit Fragezeichen - Uralsk.

Trematerra (2010: 2) meldet die Art von Kirgisistan und kommentiert: "Material examined: 1 male, Kirgizstan, S. Issyk-kull., Kadzhi-Saiv., 1.07.00, 1800m, S. Churkin leg. Distribution: SE Europe: Ukraine and Russia; NW Africa: Libya; Caucasus; Turkmenistan; from Kazakhstan to Central Asia and Mongolia; Iran; Afghanistan; China."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Nach der Fußnote der „Inhalts-Uebersicht“ [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] ist Heft 1 mit den Seiten 1-268 und den Tafeln I-IV am 15. September 1899 erschienen und Heft 2 mit den Seiten 269-418, I-XVI und den Tafeln V-IX am 25. März 1900.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur