1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Anthemis cotula (Stinkende Hundskamille)
- [Asteraceae:] Matricaria recutita [= Matricaria chamomilla] (Echte Kamille)
- [Asteraceae:] Tripleurospermum perforatum [= Pyrethrum inodorum, Tripleurospermum inodorum, Tripleurospermum maritimum ssp. inodorum] (Geruchlose Kamille, Strahlenlose Kamille, Falsche Strandkamille)
- [Asteraceae:] Tripleurospermum maritimum [= Anthemis maritima ] (Echte Strandkamille)
- [Asteraceae:] Galatella linosyris [= Aster linosyris, Chrysocoma linosyris] (Goldhaar-Aster)
- [Asteraceae:] Galatella villosa [= Aster linosyris] (Goldhaar-Aster)
- [Asteraceae:] Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe)
- [Asteraceae:] Tanacetum vulgare [= Chrysanthemum vulgare] (Rainfarn)
- [Asteraceae:] Artemisia sp. (Beifuß)
- [Asteraceae:] Solidago virgaurea ? (Echte Goldrute ?)
- [Asteraceae:] Helichrysum sp. ? [= Gnaphalium sp. ?] (Strohblume ?)
Die Art hat eine taxonomische Irrfahrt hinter sich - Vermengung mit C. heydeniana einerseits, dann mit C. moguntiana und ihren Synonymen andererseits. Dazu kommen wohl auch noch ein paar "normale" Fehlbestimmungen. Die Liste der "Futterpflanzen" in der Literatur ist lang - aber sie ist nicht leicht zu intepretieren. C. moguntiana lebt an Artemisia campestris, C. heydeniana an Erigeron acris - doch Schütze (1931: 180) nennt keine dieser beiden Pflanzen bei C. implicitana: "Raupe August bis Oktober [...] In den Blütenköpfen von Solidago, Aster linosyris, Helichrysum, Achillea, Chrysanthemum vulgare [jetzt: Tanacetum vulgare] und Chrysanthemum inodorum [gemeint war wohl Tripleurospermum inodorum], Anthemis cotula, Matricaria." Und Razowski (2001: 44) wiederholt diese Liste einfach und hängt ein "u.a. Asteraceae" dran: "Matricaria, Anthemis, Solidago, Chrysanthemum, Alchemilla, Helichrysum, Tanacetum u.a. Asteraceae." Aus Achillea wurde versehentlich "Alchemilla".
Bei Wilkinson (1859: 309) ist zu "Eupoecilia anthemidana Curtis" zu lesen: "An uncommon species ; first noticed by Mr. John Curtis, who bred it from larvae feeding in the flower-heads of Anthemis cotula. It is smaller than Eup. nana, but in colours and markings more resembles Eup. subroseana. The imago appears in July and August, and occurs at Charlton sandpit. We are not aware of any other locality." Stainton (1859: 274) bezieht sich auf den gleichen Fund und daher auch die gleiche Pflanze.
Staudinger (1859: 229) wusste zu seiner "Cochylis coercitana": "Ich erzog sie im Mai und Juni in Chiclana aus den Blüten der Anthemis maritima und den jungen Trieben einer Artemisia. Zeller zog wahrscheinlich dieselbe Art aus Pyrethrum inodorum bei Glogau."
McLachlan (1869: 90) schreibt zu "Sp. 17. Heydeniana, Herr.-Schf. (1848). Heydeniana Herr.-Schf., Heinem.; = implicitana (Zeller), Herr.-Schf.; subroseana, Wilk.": "It frequents heaths, and feeds (according to Heinemann in litt.) in the flowers of Gnaphalium and Pyrethrum inodorum." Mit "Gnaphalium" war sicher die heutige Helichrysum gemeint, mit "Pyrethrum inodorum" Tripleurospermum inodorum. Die Meldung überrasch trotzdem, denn Heinemann (1863: 83) hatte wenige Jahre zuvor zu C. heydeniana geschrieben: "die Raupe in den Blüthenköpfen von Anthemis cotula."
Kennel (1908: 255) trug zusammen: "Die Raupe ist blaßgelb, der Kopf hellbraun, das Nackenschild gelb, hinten mit zwei schwarzen Flecken. Sie lebt vom September bis zum Frühling, in zweiter Generation im Juni und Anfang Juli in Blüten, Samen und Stengel von Matricaria, Anthemis, Solidago, Achillea, Chrysocoma, Gnaphalium, Tanacetum. Nach Meyrick sollen in England außer der überwinternden Herbstgeneration noch zwei Sommergenerationen von Raupen einander folgen, eine im Juni, die andere im August."
Hancock et al. (2015: 70-71) akzeptieren nicht alles aus dieser Liste: "Ovum. Laid on scented mayweed (Matricaria recutita), scentless mayweed (Tripleurospermum inodorum ssp. inodorum), sea mayweed (Tripleurospermum inodorum ssp. maritimum), stinking chamomile (Anthemis cotula) or goldenrod (Solidago virgaurea) in June to August."
Anikin et al. (2017: 155) nennen für Russland: "L: Galatella villosa* (Anikin 2002)." - Der "*" steht dabei für eine Primärangabe durch die Autoren.
Achillea millefolium wurde durch den oben gezeigten Puppenfund von Tina Schulz bestätigt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Cochylis implicitana Wocke, 1856 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Cochylis gratiosana La Harpe, 1858
- Eupoecilia anthemidana Stainton, 1859
- Cochylis coercitana Staudinger, 1859
- Cochylidia noctulana Agenjo, 1952
4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).
4.4. Literatur
- Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
- Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 1). Tortricidae, Tortricinae & Chlidanotinae. - 245 S.; Leiden & Boston (Brill).
- Heinemann, H. (1863): Die Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. Zweite Abtheilung. Kleinschmetterlinge. Band I. Heft I. Die Wickler: 1-248. Braunschweig (C. A. Schwetschke und Sohn).
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. (1843-1856): Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Sechster und letzter Band: Schlusswort [4 pp., unpaginiert]; Macrolepidoptera I-XVIII, pl. I-XXII; Microlepidoptera I-VIII, pl. I-XIV; Nachtrag zum ersten Bande 1-178; Systema Lepidopterorum Europae 1-72; Index 1-48. Regensburg (G. J. Manz).
- Kennel, J. (1908): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
- McLachlan, R. (1869): On the British species of Tortrices belonging to the genus Eupoecilia of Curtis. — The Entomologist's manual for 1869: 83-93. [Digitalisat auf archive.org]
- Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
- [SCHÜTZE (1931): 180]
- Beschreibung als Cochylis coercitana: Staudinger, O. (1859): Diagnose nebst kurzen Beschreibungen neuer andalusischer Lepidopteren. — Entomologische Zeitung 20 (7-9): 211-259. Stettin.
- Wilkinson, S.J. (1859): The British Tortrices. - 328 S., pl. I-IV. London. [Digitalisat auf archive.org]