1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.5. Erstbeschreibung
Darin indizierte Abbildung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Erigeron acris [= Erigeron acer, Erigeron acre] (Scharfes Berufskraut, Echtes Berufskraut)
- [Asteraceae:] Conyza canadensis ?? [= Erigeron canadensis ??] (Kanadisches Berufskraut, Kanadischer Katzenschweif ??)
- [Asteraceae:] Solidago virgaurea ??? (Echte Goldrute ???)
Nach Razowski (2001) besiedelt die Art "sandige, offene Biotope", wo die Raupe an "Erigeron acre, Solidago virgaurea (Asteraceae)" lebt. Auch das eingeschleppte Einjährige Berufskraut (Erigeron annuus) steht in dringendem Verdacht, ebenfalls als Eiablagepflanze genutzt zu werden - ein Beleg dafür steht aber anscheinend noch aus. Die Angabe zu Solidago virgaurea ist unsicher, da sie sich auch auf Cochylidia implicitana beziehen könnte, die zeitweise mit C. heydeniana vermengt wurde.
Walsingham (1891: 3-4) hatte festgestellt, dass die englischen Tiere von Erigeron acris nicht zu dem passten, was damals unter "Conchylis heydeniana" lief und beschrieb daher "Conchylis (Eupoecilia) erigerana" als neue Art. Wie sich zeigen sollte, hatte er doch die "echte" C. heydeniana vor sich, und das, was sonst unter diesem Namen gehandelt wurde, gehörte zu C. implicitana (oder noch anderen Arten). Walsingham (1891: 4) schrieb zur Raupe seiner "Conchylis (Eupoecilia) erigerana": "The small ivory-white larva with a brownish head feeds in the flowers of Erigeron acre; its presence is easily detected when the seeds are ripe by the gathering together of the central florets, the outer seeds subsequently falling off leave only the small tuft which contains the pupa. I have not yet found it in the smaller florets of Erigeron canadense, which occurs in the same localities in Norfolk."
Hancock et al. (2015: 71) schrieben: "Ovum. Laid on blue fleabane (Erigeron acer) or Canadian fleabane (Conyza canadensis) in June and August." Ob es für letztere Pflanze aber tatsächlich einen Beleg gibt, ist unklar - die Beobachtungen Walsinghams sprechen eigentlich dagegen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Cochylis heydeniana Herrich-Schäffer, 1851 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Cochylis pudorana Staudinger, 1859
- Conchylis erigerana Walsingham, 1891
- Phalonia sabulicola Walsingham, 1900
- Phalonia almana Kennel, 1919
- Phalonia obraztsovi Amsel, 1951
- Cochylidia amseli Obraztsov, 1956
4.3. Faunistik
Herrich-Schäffer ([1851]: 187) schreibt in seiner Erstbeschreibung: "Bei Frankfurt a.M. Anfang Juni am Haimerwege [sic., recte: Hainer Weg = der heutige Hainer Weg in Sachsenhausen, siehe [Diskussion] im Forum mit historischem Stadtplan von 1852 als Beleg]. Bei Salviano in Italien im April und Mai; Herr Lederer erhielt sie auch von Hrn. Krösmann in Hannover." Im World Catalogue of Insects, Volume 5 heißt es dazu: "COCHYLIDIA heydeniana Herrich-Schaffer, 1851 (Tortrix (Cochylis)), Syst. Bearbeitung Schmett. Eur. 4: 187. TL: Germany, Frankfurt. Lectotype: MNHU. male." [Tortricid.net, abgefragt 13 Oktober 2018]. Damit ist zumindest Hessen, nach Prüfung vielleicht auch Niedersachsen im "Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands" zu ergänzen. Gaedike et al. (2017) hatten dort nur Nachweise aus Bayern (aktuell) und Baden-Württemberg (alt) angeführt. Neu zu ergänzen ist dazu noch Thüringen, wo Hartmuth Strutzberg am 28. Mai 2018 bei Mumsdorf/Falkenhain der Fang eines Männchens gelang [Forumsbeitrag 11. Oktober 2018].
SwissLepTeam (2010) führt die Art für die Schweiz vom Wallis, Graubünden und der Südschweiz an.
Nach Huener (2013) fehlen für Österreich nur Nachweise aus den Bundesländern Salzburg, Oberösterreich und Burgenland.
(Autoren: Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland)
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).
4.5. Literatur
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. (1847-1855) ["1849"]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Vierter Band. Die Zünsler und Wickler: 1-288, Index 1-48, pls. 1-23 (Pyralidides), pl. 1-59 (Tortricides). Regensburg (G. J. Manz).
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Beschreibung als Cochylidia amseli: Obraztsov, N. (1956): Cochylidia gen. nov., eine neue Phaloniidae-Gattung, nebst Beschreibung einer neuen Art aus Deutschland (Lepidoptera). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 46: 14-20. [PDF auf zobodat.at]
- Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
- Beschreibung als Conchylis (Eupoecilia) erigerana: Walsingham (1891): On certain British species of Conchylis. — The Entomologist's Monthly Magazine 27: 1-4. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]