1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
- Aedeagus nur mäßig schlank, gebogen (stärkste Krümmung etwa in der Mitte), von der Mündung ausgehend 2 schmale Einschnitte, die bei lateraler Einbettung als Aufhellungen (1) zu erkennen sind
- Sacculus relativ lang und leicht nach oben gebogen, nur ganz am Ende scharf nach unten geknickt (2)
2.4.2. Weibchen
Die ♀ Genitalien können am ehesten mit jenen von C. alticolana oder C. asseclana verwechselt werden. Unterschiede:
- Sklerotisierung des Colliculums (1) allseitig ausgebildet, wenn diese auch an den Rändern etwas kräftiger erscheint als in der Mitte (vgl. C. alticolana )
- sklerotisierter Teil des Colliculums (1) länger als breit, relativ schlank (vgl. C. asseclana )
- Rand des Sterigmas (2) mit Einbuchtung (variabel!)
2.5. Nomen novum
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Boraginaceae:] Echium vulgare (Gewöhnlicher Natternkopf)
- [Lamiaceae:] Betonica officinalis [= Stachys officinalis] (Heil-Ziest)
- [Lamiaceae:] Galeopsis sp. (Hohlzahn)
- [Ranunculaceae:] Ranunculus sp. (Hahnenfuß)
- [Rosaceae:] Sanguisorba officinalis sp. (Großer Wiesenknopf)
- [Rosaceae:] Rosa sp. (Rose)
- [Lamiaceae:] Teucrium scorodonia (Salbei-Gamander)
- [Crassulaceae:] Hylotelephium telephium [= Hylotelephium telephium] (Große Fetthenne)
- [Fabaceae:] Onobrychis viciifolia (Saat-Esparsette, Futter-Esparsette)
- [Fabaceae:] Vicia sp. (Wicke)
- [Fabaceae:] Pisum sativum (Erbse)
- [Fabaceae:] Phaseolus sp. (Bohne)
- [Fabaceae:] Genista tinctoria ? (Färber-Ginster ?)
- [Plantaginaceae:] Plantago sp. (Wegerich)
- [Asteraceae:] Inula sp. (Alant)
- [Asteraceae:] Hieracium sp. (Habichtskraut)
- [Asteraceae:] Hieracium sylvaticum [= Hieracium murorum] (Wald-Habichtskraut)
- [Asteraceae:] Taraxacum sp. (Löwenzahn)
- [Asteraceae:] Centaurea sp. (Flockenblume)
- [Asteraceae:] Centaurea paniculata agg. ? (Rispen-Flockenblume ?)
- [Asteraceae:] Sonchus sp. (Gänsedistel)
- [Asteraceae:] Anthemis tinctoria ? (Färber-Kamille ?)
- [Asteraceae:] Artemisia vulgaris ? (Gewöhnlicher Beifuß ?)
- [Apiaceae:] Heracleum sphondylium sp. (Gewöhnlicher Bärenklau)
- [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodium sp. (Gänsefuß)
- [Polygonaceae:] Rumex sp. (Ampfer)
- [Colchicaceae:] Colchicum autumnale (Herbstzeitlose)
Die Raupe lebt polyphag an verschiedenen niedrigen Pflanzen. Die obige Liste ist mit Sicherheit nicht annähernd vollständig!
Gartner (1865: 131) formulierte zum hier sicher mehrere Arten zusammenfassenden Synonym "Sciaphila wahlbomiana": "Die Raupe lebt im Mai und Juni auf verschiedenen Pflanzen, ich fand sie auf Genista tinctoria, Anthemis tinctoria, Artemisia vulgaris, Centaurea paniculata, Hieracium murorum und selbst an Gräsern, wo sie in zusammengesponnenen Blättern wohnte und sich zuweilen auch verpuppte.
Kennel (1908: 203) schrieb zum Synonym "Tortrix octomaculana Curt.": "Die Raupe ist schwärzlichgrau, die Wärzchen sind groß, schwarz, der Kopf ist blaß braun, das Nackenschild schwarz. Sie lebt im Juni an Centaurea, Plantago etc."
Schütze (1931) formulierte noch vorsichtig zum (in seinem Sinne wahrscheinlich teilweise hierher zu stellenden) Synonym "Cnephasia wahlbomiana": "Außerordentlich polyphag an fast allen niederen Pflanzen, es gibt kaum eine, an der sie nicht schon gefunden worden wäre; doch ist die Art noch nicht genau umgrenzt (Schütze)."
Echium vulgare, Betonica officinalis und Galeopsis sp. wurden durch oben gezeigte Raupen- und Puppenbilder dokumentiert. Die ebenfalls dokumentierte Herbstzeitlose könnte eine seltene Ausnahme sein.
Corley et al. (2014: 600) berichten über einen ex larva-Nachweis der Art in Portugal an Ranunculus sp.
Sobczyk et al. (2019: 286) berichten aus der Oberlausitz: "Raupen wurden aktuell in der Oberlausitz von Mai bis Juni an Großem Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis), Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia), Großer Fetthenne (Hylotelephium telephium), Wildrose (Rosa spec.) und Esparsette (Onobrychis viciifolia) gefunden (Graf)."
Als zuverlässig akzeptiert werden können die von Hancock et al. (2015: 94) aus Großbritannien zusammengestellten Beobachtungen: "Foodplants recorded include plantain (Plantago spp.), Inula spp., hawkweed (Hieracium spp.), dandelion (Taraxacum spp.), knapweed (Centaurea spp.), sowthistle (Sonchus spp), hogweed (Heracleum sphondylium), vetch (Vicia spp.), goosefoot (Chenopodium spp.), Rumex spp., Ranunculus spp. and occasionally cultivated peas and beans; numerous other foodplants are recorded on the Continent."
(Autoren: Heidrun Melzer & Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Sciaphila stephensiana Doubleday, [1849] [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Tortrix wahlbomiana auct. europ. nec Linnaeus, 1758 [pro parte]
- Cnephasia wahlbomiana auct. europ. nec (Linnaeus, 1758) [pro parte]
- Pseudosciaphila wahlbomiana auct. europ. nec (Linnaeus, 1758) [pro parte]
4.3. Taxonomie
In der historischen Literatur werden die Namen Tortrix wahlbomiana und Cnephasia wahlbomiana häufig für das verwendet, was jetzt Cnephasia stephensiana heißt, aber auch für eine Reihe weiterer Cnephasia-Arten. Schütze (1931: 183) bemerkt dazu "Anmerkung: Die Cnephasia-Arten der wahlbomiana-Gruppe lassen sich als Falter sehr schwer unterscheiden; das gilt auch von den Raupen. Äußerst wertvoll ist daher ein Aufsatz von Per Benander, Flädie, Schweden, in der Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie 1929 Nr. 4 und 5, in welchem er die Raupen und ihre Lebensweise von vier Arten: C. incertana Treitschke, C. virgaureana Treitschke [jetzt: Cnephasia asseclana], C. chrysantheana Duponchel und C. genitalana Pierce genau beschreibt. Ich gebe seine Ausführungen wörtlich."
Tatsächlich ist Tortrix wahlbomiana aber Synonym zu Pseudosciaphila branderiana, siehe dazu auch den [Forumsbeitrag Helmut Kolbeck, 3. Dezember 2013].
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Corley, M. F. V., Rosete, J., Marabuto, E., Maravalhas, E. & P. Pires (2014): New and interesting Portuguese Lepidoptera records from 2013 (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista da lepidopterología 42 (168): 587-613 [PDF auf redalyc.org].
- Nomen novum: Doubleday, H. [1847-1849] (“1850”): A Synonymic List of British Lepidoptera: 1-40.
- Gartner, A. (1865): Die Geometrinen und Mikrolepidopteren des Brünner Faunen-Gebietes. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 4: 48-270. [PDF auf zobodat.at]
- Griffin, F. J. (2010): Doubleday, H., 1850, A Synonymic List of British Lepidoptera, London, [1847]-[1849], 1850. — Journal of the Society for the Bibliography of Natural History 1 (3): 87 [Sekundärzitat nach euppublishing.com].
- Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 1). Tortricidae, Tortricinae & Chlidanotinae. - 245 S.; Leiden & Boston (Brill).
- Kennel, J. (1908): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 125]
- Sobczyk, T., Stöckel, D., Graf, F., Jornitz, H. & T. Karisch (2019): Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 6: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 2. Teil. Scythropiidae, Yponomeutidae (Gespinstmotten), Argyresthiidae (Knospenmotten), Plutellidae (Schleier- und Halbmotten), Glyphipterigidae (Rundstirnmotten, Wippmotten), Ypsolophidae, Praydidae, Heliodinidae, Bedelliidae, Lyonetiidae (Langhorn-Blattminiermotten), Elachistidae (Ethmiinae, Depressariinae - Flachleibmotten, Elachistinae - Grasminiermotten, Parametriotinae), Scythrididae (Ziermotten), Chimabachidae, Oecophoridae (Faulholzmotten), Stathmopodidae, Coleophoridae (Sackträgermotten), Choreutidae (Spreizflügelfalter), Urodidae, Schreckensteiniidae, Epermeniidae (Zahnflügelfalter), Tortricidae (Wickler). – Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Band 22. – Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 24, 496 Seiten, 2 Karten. ISSN 0232-5535.