Version 20 / 21 vom 10. März 2024 um 21:52:00 von Erwin Rennwald
Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Kasachstan, Zhanatalap, 26. Mai 2000 (coll., & fot.: Maurits De Vrieze), leg. & det. Jan Miatleuski & Vidmantas Karalius
2.2. Erstbeschreibung
1-4: Bang-Haas (1907: 74-75, pl. III fig. 10) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Pseudophia illunaris var. gracilis Bang-Haas, 1907 [Originalkombination]
3.2. Unterarten
- Clytie gracilis suppura Wiltshire, 1969
3.3. Faunistik
Die ostmediterrane Art war in Europa nur von verschiedenen Lokalitäten in Kasachstan bekannt (Goater et al. 2003). Anikin et al. (2017: 254) korrigieren das und melden aus der Wolga-Ural-Region Nachweise aus den Oblasten Kalmykia, Astrakhan, Volgograd, Saratov und Uralsk. Die Tiere waren füher als C. illunaris oder C. syriaca fehlbestimmt worden.
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Mongolei, Kasachstan und Russland vor.
Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Südost-Transcaspien.
(Autor: Erwin Rennwald und Michel Kettner)
3.4. Literatur
- Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
- Erstbeschreibung: Bang-Haas, A. (1907): Neue oder wenig bekannte palaearctische Macrolepidopteren. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 20 (1-2): 69-87, pl. III. Dresden.
- Goater, B., Ronkay, L. & M. Fibiger (2003): Catocalinae & Plusiinae. Noctuidae Europaeae 10. — 1-452 + 16 colour plates. Sorø (Entomological Press).