Version 39 / 40 vom 25. Februar 2024 um 12:30:57 von Annette von Scholley-Pfab
< 38 39 40 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+35Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Cistaceae:] Helianthemum nummularium (Gewöhnliches Sonnenröschen)
  • [Apiaceae:] Peucedanum cervaria (Hirschwurz, Hirsch-Haarstrang)
  • [Apiaceae:] Bupleurum falcatum (Hasen-Sichelohr)
  • [Saxifragaceae:] Bergenia sp. [als "Bergenia latifolia"] (Garten-Bergenie)
  • [Commelinaceae:] Tradescantia sp. (Dreimasterblume)
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera xylosteum (Rote Heckenkirsche, Gewöhnliche Heckenkirsche)
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera tatarica (Tataren-Heckenkirsche)
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera nigra (Schwarze Heckenkirsche)
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera periclymenum (Wald-Geißblatt)
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera caprifolium (Garten-Geißblatt)
  • [Rosaceae:] Rosa sp. (Rose)
  • [Ericaceae:] Arctostaphylos uva-ursi (Bärentraube)
  • [Lamiaceae:] Teucrium scorodonia (Salbei-Gamander)
  • [Urticaceae:] Urtica dioica (Große Brennnessel)
  • [Solanaceae:] Atropa belladonna (Tollkirsche)
  • [Liliaceae:] Lilium candidum ? (Madonnen-Lilie, Weiße Lilie ?)
  • [Papaveraceae:] Chelidonium majus ? (Schöllkraut ?)
  • [Fagaceae:] Quercus sp. ? (Eiche ?)
  • [Fagaceae:] Fagus sylvatica ? (Rotbuche ?)
  • [Aceraceae:] Acer sp. ? (Ahorn ?)

Disqué (1905: 214-215) notierte aus der Pfalz: "R. den ganzen Sommer in mehreren Gen. an vielen niedere Pflanzen. Im Nov. 1900 wurden nur halberwachsene R. gebracht, die an Tradescantia lebten."

Kennel (1910: 143) kannte die Raupe nicht selbst, sondern trug zu ihr zusammen: "Sie lebt, wie angegeben wird, im April, Juli, September und Oktober, also offenbar in zwei Generationen: 1. von September überwinternd bis April, 2. im Juli polyphag in Blattrollen von Lonicera caprifolium, xylosteum etc., Rosa, Chelidonium, Lilium candidum, Urtica etc.".

Schütze (1931): berichtet zur Raupe: "In Blattrollen an Lonicera caprifolium, Lonicera xylosteum, Lonicera tatarica, Lonicera nigra, Rosa, Chelidonium. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen). Lonicera periclymenum (Stange). Höchst polyphag (Rössler)."

Hancock et al. (2015: 135-136) formuliert: "Plant species known to be used include honeysuckle (Lonicera periclymenum), Acer spp., beech (Fagus sylvatica), oak (Quercus spp.), rose (Rosa spp.), wood-sage (Teucrium scorodonium and bearberry (Arctostaphylos uva-ursi), and probably also hazel (Corylus avellana) and other plants."

Schmid (2019: 590) berichtet über seine Funde in den Alpen: "Als Raupennährpflanzen wurde Hirschwurz (Peucedanum cervaria) (1), Brennnessel (Urtica dioica), bemerkenswerterweise auch Tollkirsche (Atropa belladonna) (2) festgestellt [...] Die Raupe lebt im Frühling in einer Blattröhre (2-5)". - Die Ziffern verweisen auf entsprechende Fotos. Die Raupenfunde der Lepiforums-Mitarbeiter erfolgten an Gewöhnlichem Sonnenröschen (Helianthemum nummularium), Hasen-Sichelohr (Bupleurum falcatum) und der Gartenpflanze Bergenie ("Bergenia latifolia"), was die Idee einer hochgradig polyphagen Raupe weiter unterstützt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • Disqué, H. (1905): Die Tortriciden-Raupen der Pfalz. — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" 17: 209-256. [PDF auf zobodat.at]
  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 1). Tortricidae, Tortricinae & Chlidanotinae. - 245 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung mit 24 Tafeln im Farbendruck, einer Stammtafel und mehreren Abbildungen im Text. — Zoologica, 21 (54): 1-546, 729-742, Stammtafel, Taf. I-XXIV. Stuttgart.
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • Schmid, J. (2019): Kleinschmetterlinge der Alpen : Verbreitung : Lebensraum : Biologie. - 800 S.; Bern (Haupt-Verlag).
  • [SCHÜTZE (1931): 175]