VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:E+7Kontinente:EU
Falter
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Ähnliche Arten

Eine sichere Unterscheidung ist nur durch Genitaluntersuchung möglich. (Rudi Ritt) [Bild im Forum]

2.5. Genitalien

2.5.1. Männchen

Anmerkung zu Bild 1: Ober- und Unterteil haben sich während der Präparation gelöst.

2.5.2. Weibchen

2.6. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Cupressaceae:] Taxodium distichum (Echte Sumpfzypresse)
  • [Asteraceae:] Artemisia argentea (Madeira-Beifuß)
  • [Fabaceae:] Genista monspessulana [= Teline monspessulana, Teline monspessulanus, Cytisus monspessulanus, Cytisus candicans, "Cytisus monspeliensis"] (Montpellier-Ginster)
  • [Fabaceae:] Lotus creticus (Kreta-Hornklee, Kretischer Hornklee)
  • [Fabaceae:] Lotus sp. (Hornklee)
  • [Polygonaceae:] Rumex sp. (Ampfer)
  • [Rosaceae:] Rubus sp.
  • [Geraniaceae:] Pelargonium sp. (Pelargonie)

Clifton (2007) - sich auf J. Razowski berufend - schreibt: "There are several food plants such as Artemesia argentea [recte: Artemisia argentea], Cytisus monspeliensis, Rumex, Rubus, and Lotus". Ob es sich hier durchweg um Freiland-Beobachtungen handelt, bleibt leicht unklar, ist aber wahrscheinlich. Die Art scheint jedenfalls ziemlich polyphag zu sein.

Corley et al. (2020: 623) berichten von einem Raupenfund an Lotus creticus in Portugal.

Naves et al. (2020) berichten in ihrem Artikel "Bald cypress (Cupressaceae) as an Unusual Host for the Exotic Clepsis coriacana" über Kahlfraß an jungen Bäumen (< 10 Jahre) der Echten Sumpfzypresse (Taxodium distichum) in einem Privatgarten in in São Domingos de Rana, Cascais, Portugal. Dies ist sicher nur ein weiterer Beweis für die Polyphagie dieser Raupe.

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

4.2. Andere Kombinationen

  • Heterognomon coriacanus Rebel, 1894 [Originalkombination]

4.3. Faunistik

Die Art war aus Europa nur von den Kanaren (locus typicus: Teneriffa) bekannt.

Dann berichtete Clifton (2007) über den Erstnachweis auf Gibraltar und damit in Europa s.str. (ohne Kanarische Inseln): "A Clepsis species was taken from the newly installed Rothamsted Insect Survey Light Trap (RIS) in the Gibraltar Botanical Gardens by myself on 9-III-2006. It resembled C. consimilana (Hübner, [1817]) in general appearance, but was a paler ochreous colour so thought I would examine it further back at home. On dissecting the specimen it was found to be a male, but I was initially confused as to which species it belonged. After correspondence with Dr. Jozef Razowski it was found to be Europe’s first Clepsis coriacana, a species known from the Canary Islands (Tenerife) and Morocco." Der Autor forschte weiter: "I had a feeling that this species might well be already established in Gibraltar so I asked the Operator of the Rothamsted Trap, Charles Perez, to collect any further Clepsis and to send to me for further examination. This he did and I was able to work on these later in the year. Of the185 specimens of Clepsis collected from 17-III-2006 to 24-V-2006, nine were indeed C. coriacana (all males)". Die Art könnte hier also etabliert sein.

Pathpiva.fr zeigte Bilder mehrerer Individuen aus dem Departement Alpes-Maritimes (Frankreich), so dass die Art auch Bestandteil von Festland-Europa sein dürfte.

Der oben gezeigte Einzelfalter aus Deutschland (Brandenburg, Eberswalde) dürfte direkt auf Verschleppung zurückgehen.

Einen ähnlichen Fund hatte es zuvor auch aus England gegeben. So ist auf [hantsmoths.org.uk] zu lesen: "Suspected rare immigrant, or perhaps accidentally imported, from southern Europe, originally a resident of the Canary Islands and North Africa. The first record for Britain came from a Rothamsted trap at Ampthill, Bedfordshire, during the period 13 August to 9 September 2007." Letzteres stimmt nicht ganz, denn der Falter, über den Manning (2007: 235-237) berichtet, wurde zwischen 13. August und 9. September 2006 gefangen. Agassiz et al. (2013: 112) führen die Art bei den "adventive species" und schreiben zu England: "One specimen Ampthill, Bedfordshire, 2006: (Manning, 2007). Canaries."

Naves et al. (2020) stellen die bis dahin bekannten 3 Fundorte in Spanien und 4 Fundorte in Portugal in einer Karte zusammen - die Art scheint hier ganz an küstennahe Tieflagen gebunden zu sein.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur