Version 12 / 13 vom 5. Juli 2023 um 13:04:37 von Jürgen Rodeland
< 11 12 13 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:AS
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

Im Folgejahr dazu publizierter Text

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Taxonomie

Zlatkov & Huemer (2019) überarbeiten die bisherigen Artkonzepte von Clepsis neglectana und Clepsis consimilana und kommen dabei u.a. zum Schluss, dass einige synonymisierte Arten wieder aus der Synonymie herausgehoben werden müssen, so - bei Clepsis neglectana - Clepsis striolana (Ragonot, 1879), stat. rev., Clepsis trivia (Meyrick, 1913), stat. rev., Clepsis acclivana (Zerny, 1933), stat. rev., Clepsis severana (Kennel, 1901), stat. rev. und - bei Clepsis consimilana - Clepsis eatoniana (Ragonot, 1881), stat. rev. [Synonym: Clepsis razowskii Gastón, Vives & Revilla, 2017: 691 (Spain) syn. nov.]. Mit Ausnahme von Clepsis acclivana (Nord-Libanon), Clepsis severana (Algerien) und Clepsis semiana (Tunesien) kommen alle diese Arten (auch) in Europa vor - und Vorkommen jener drei Arten sind hier auch keineswegs ganz auszuschließen.

Anders als bei den meisten anderen genannten Arten kann die Herausnahme aus der Synonymie hier bisher nicht genetisch begründet werden. Zlatkov & Huemer (2019) argumentieren: "Comparison of the wing pattern and genitalia of the lectotype and paralectotype of C. acclivana with the species considered above confirmed the assumption that it is a distinct species. The barcoding distance to the other species was not studied because of lack of fresh material, but the great similarity in all morphological characters of the two specimens convinced us that they can represent a distinct species, therefore we resurrect the initial status of the taxon acclivana synonymised by Razowski (1979) with C. neglectana."

Auf dieser Grundlage sehen die Autoren in C. severana, C. semiana und C. acclivana erst einmal "Taxa incertae sedis" - deren Artberechtigung sie aber für wahrscheinlich halten.

4.3. Faunistik

Die Art ist bisher nur durch die beiden Typen-Exemplare aus dem Nord-Libanon - und dort aus 1400 m Höhe - bekannt, könnte aber durchaus weiter verbreitet sein. In Bezug auf C. acclivana geht es hier insbesondere um die Frage, ob die Art auch auf Zypern (höhere Lagen?) vorkommt, eventuell auch auf Samos und anderen griechischen Inseln.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Typenmaterial

Zlatkov & Huemer (2019) schreiben zu Lectotypus und Paralectotypus:

Lectotype ♂ by designation of Razowski (1979), pinned, with 6 labels: “Nord-Libanon / Becharré, 1400 m / 21.–28.vi.[19]31. Zerny” “Cacoecia / acclivana / Zerny Type!” [handwritten] “Cacoecia” ♂ / acclivana Zerny / N. Obraztsov det. 1965 / prep. No. V. 49” [handwritten and printed] “Lectotype” [green label] “Nat. hist. Mus. / Wien / Gen. Praep. / MV 2533” [blue label] “NHMW / Type fot / 2013”; male genitalia on a slide with two labels: “Cacoecia” / acclivana / Zerny / Nord-Libanon / Becharré / 1400 m 21.–28.vi / 1931 Zerny” “♂ / V. 49 / Mus. Vind. 2533 / Lectotypus” [both handwritten].

Paralectotype ♂, pinned, with four labels: “Nord-Libanon / Becharré, 1400 m / 11.–20.vi.[19]31. Zerny” “Lectoparatype” [green label] “Cacoecia / acclivana / Zerny Type!” [handwritten] “NHMW / Gen. Prep. ♂ / No. 1/15.2.2018”; male genitalia on a slide with two labels: “Paralectotype / Cacoecia acclivana / Zerny, 1933 / Nord-Libanon, Becharré, 1400 / m, 11.–20.vi.[19]31, Zerny” [red label] “NHMW / Gen. prep. / ♂ / No. 1/15.2.2018 / B. Zlatkov 2018 Euparal”."

4.5. Literatur