Version 14 / 20 vom 25. März 2021 um 23:05:03 von Erwin Rennwald: Faunistik
Länder:

+10Kontinente:EUAS


+10Kontinente:EUASInhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-4: Lederer (1870: 34, 47, pl. I fig. 12) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„oppositus entgegengesetzt.“
3.2. Andere Kombinationen
- Cleophana opposita Lederer, 1870 [Originalkombination]
3.3. Abweichende Schreibweisen
- Cleonymia opposia (Lederer, 1870) [falsche Schreibweise]
3.4. Faunistik
Die Art wurde vom Göktschai, einem See nördlich von Eriwan in Armenien, beschrieben. Die Fauna Europaea führt sie für die Balkanländer an, von Slowenien über Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Nordmazedonien, Bulgarien und Griechenland (Festland). John East [Forumsbeitrag 25. März 2021] meldet den Erstnachweis für Zypern (Souni Zanatzia, Limassol Bezirk) - die Art ist auch aus der Türkei, aus Israel und ostwärts bis in den Irak bekannt.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Lederer, J. (1870): Contributions à la faune des lépidoptères de la Transcaucasie. — Annales de la Société entomologique de Belgique 13: 17-54, pl. I-II. Bruxelles.






















