VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+36Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

1.5. Ei

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nachweismethoden

Die Art gilt lt. Literatur als weit verbreitet und häufig, bei ihrem Vorkommen an Gänsefußgewächsen (Chenopodiaceae) auch verständlich. Die 1. Generation wird von April - Juni, die 2. von Juli - Oktober angegeben. Trotzdem wird sie selten gefunden. Das dürfte einerseits daran liegen, dass sie mit ihren Nahrungspflanzen (z. B. Chenopodium album und andere einjährige Chenopodium- und Atriplex- Arten) an unattraktiven Plätzen vorkommt. Auch dürfte sie nicht oder kaum ans Licht gehen. Dagegen fliegen die kleinen Falter am späten Nachmittag bis zum Abend und können dann leicht gefangen werden. Viele Jahre bestehende Chenopodiaceen-Bestände an großen Kompostplätzen sind dabei sicher ergiebiger als nur kurz bestehende Schuttfluren.

3.2. Habitat

3.3. Raupennahrungspflanzen

3.4. Nahrung der Raupe

  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodiastrum hybridum [= Chenopodium hybridum] (Bastard-Gänsefuß, Unechter Gänsefuß)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodiastrum murale [= Chenopodium murale] (Mauer-Gänsefuß)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodium album (Weißer Gänsefuß)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodium vulvaria ? (Stinkender Gänsefuß ?)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodium ficifolium ? (Feigenblättriger Gänsefuß ?)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodium suecicum ? (Schwedischer Gänsefuß ?)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodium quinoa ? (Quinoa, Reisspinat ?)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodium giganteum (Baumspinat)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodium opulifolium ? (Schneeballblättriger Gänsefuß ?)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodium sp. (Gänsefuß)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Blitum bonus-henricus [= Chenopodium bonus-henricus] (Guter Heinrich)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Blitum nuttallianum ? [= Blitum chenopodioides, Monolepis nuttalliana, Monolepis trifida, Chenopodium trifidum ?]
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Oxybasis rubra ? [= Chenopodium rubrum ?] (Roter Gänsefuß ?)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Oxybasis glauca ? [= Chenopodium glaucum ?] (Graugrüner Gänsefuß ?)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Oxybasis urbica ? [= Chenopodium urbicum ?] (Straßen-Gänsefuß ?)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Dysphania ambrosioides [= Chenopodium ambrosioides] (Mexikanische Drüsengänsefuß)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Lipandra polysperma [= Chenopodium polyspermum] (Vielsamiger Gänsefuß)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Atriplex calotheca ? (Pfeilblättrige Melde ?)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Atriplex hortensis ? (Garten-Melde ?)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Atriplex patula ? (Spreizende Melde, Spreiz-Melde ?)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Atriplex prostrata ? (Spieß-Melde ?)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Atriplex sagittata ? (Glanz-Melde ?)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Atriplex sp. ? (Melde ?)
  • [Amaranthaceae: Amaranthoideae:] Amaranthus sp. ?? (Fuchsschwanz ??)

Schütze (1931) schrieb noch "Ebenso häufig und zu gleicher Zeit mit voriger an Chenopodium und Atriplex, wobei er mit "voriger" Chrysoesthia sexguttella meinte - heute sind beide Arten in Mitteleuropa wesentlich seltener geworden.

Bartsch (2019: 86) berichtet aus Markgröningen (Baden-Württemberg): "Wörz fand die Raupen am 26.VI.1938 an Chenopodium bonus-henricus." Diese einst auf jedem bäuerlichen Pflasterhof häufige Pflanze dürfte früher eine der wichtigsten Nahrungspflanzen der Raupe gewesen sein - heute hat sie sich rar gemacht.

Klimesch (1958: 267) meldet "Microsetia (Chrysopora) hermannella F. An Chenopodium-Arten, meist Ch. album. Gangmine (Abb. 3b) in dichten Windungen, Kot anfangs bräunlich, später grün, den Gang ganz erfüllend. Mai bis Juni, August bis September."

Aguiar & Karsholt (2006: 51) melden den Erstnachweis für Madeira, gefunden als Raupe in einer Mine an Mauer-Gänsefuß: "1♂, São Vicente, mining leaves of Chenopodium murale, 10.iv.1998, F. Aguiar leg., (AFA no. 801); Porto Santo, 1♂ 11.iii.1994, P. de Place Bjørn & J. Damgaard leg. (ZMUC)".

[bladmineerders.nl (abgefragt 2. März 2020)] zeigt ein Fraßbild an Chenopodium album und trägt zusammen: "Amaranthus; Atriplex calotheca, hortensis, patula, prostrata, sagittata; Chenopodium album, bonus-henricus, ficifolium, giganteum, glaucum, hybridum, murale, opulifolium, quinoa, rubrum, suecicum, urbicum, vulvaria; Dysphania ambrosioides; Lipandra polysperma; Monolepis trifida." Wie viele dieser Sekundärmeldungen tatsächlich auf konkreten Freiland-Beobachtungen beruhen, ist unklar. Vermutlich werden aber tatsächlich alle genutzt - vielleicht mit Ausnahme der in eine andere Unterfamilie gehörenden Gattung Amaranthus.

Weyh (2012) fand Minen in seinem Garten an einer Kulturform von Chenopodium giganteum.

(Autor: Erwin Rennwald, mit Ergänzung von Jürgen Rodeland)

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

  • Chrysoestia drurella auct.

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur

  • Aguiar, A.M.F. & O. Karsholt (2006): Systematic catalogue of the entomofauna of the Madeira archipelago and Selvagens Islands. — Boletim do Museu Municipal do Funchal (História Natural), Suppl. 9: 5-139. [PDF auf curis.ku.dk] bzw. [PDF auf zmuc.dk]
  • Bartsch, D. (2019): Die Schmetterlinge des NSG Leudelsbachtal bei Markgröningen und des darin gelegenen Grundstücks des Entomologischen Vereins Stuttgart - 91 Jahre Feldforschung. — Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart, 54 (3): 1-307.
  • Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1775): Systema entomologiae, sistens insectorum classes, ordines, genera, species, adiectis synonymis, locis, descriptionibus, observationibus. 1-832 (Flensburg und Leipzig: Officina Libraria Kortii).
  • Klimesch, J. (1958): Beiträge zur Kenntnis der blattminierenden Insektenlarven des Linzer Gebietes und Oberösterreichs. — Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz, 4: 265-279. [PDF auf zobodat.at]
  • [SCHÜTZE (1931): 85]
  • Stainton, H. T. (1865): The natural history of the Tineina 9: [I-VII], 1-276, Gelechia pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [262-273], [pl. VIII fig. 3] (unter dem Namen Gelechia hermannella).
  • Weyh, R. E. (2012): Beobachtungen an einer südosthessischen Population von Chysoesthia drurella (Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Gelechiidae, Gelechiinae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 32 (3/4): 181-184. [PDF auf zobodat.at]