Version 14 / 16 vom 22. August 2024 um 18:45:47 von Jürgen Rodeland
< 13 14 15 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EU
Falter
Falter
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Falter

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Wahrscheinlich leben die Raupen - wie bei C. linneella von August über den Winter bis Mai in Fraßgängen und runden Kammern unter der Borke von Baumstämmen. Welche Baumart(en) das betrifft ist noch zu klären. In der Erstbeschreibung ist zu erfahren: "The holotype was collected in a climax spruce stand in the highest altitudes of the Bohemian Forest Mts (1,195 m a.s.l.)" (Šumpich & Skyva 2012).

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

In der Erstbeschreibung von Šumpich & Skyva (2012) ist zu lesen: "The subspecies name is derived from the Latin name of the mountains where the type material was found (Gabreta = Bohemian Forest Mts)."

4.2. Andere Kombinationen

  • Chrysoclista abchasica ssp. gabretica Šumpich, 2012 [Originalkombination]

4.3. Taxonomie

Das Taxon wurde von Šumpich in Šumpich & Skyva (2012) als Chrysoclista abchasica ssp. gabretica beschrieben. Šumpich & Huemer (2016) bewerten die Gruppe neu und gestehen dem Taxon Artrang zu. Die nach einem einzelnen ♂ aus Abchasien (Georgien) beschriebene Chrysoclista abchasica kommt demnach in Europa doch nicht vor.

Šumpich & Huemer (2016) schreiben: "The Central-European taxon, C. gabretica Šumpich, 2012, was initially described as subspecies of C. abchasica Sinev, 1986, based on high similarity in external characters. Lack of material led to this decision despite of minute differences in male genitalia. Recently C. gabretica was recorded from Italy and Austria (Huemer 2016) and the dissection of genitalia as well as comparative study of DNA barcodes showed full compliance of those specimens with the holotype of C. gabretica. These additional samples furthermore proved the presence of diagnostic characters and therefore support species-level status of C. gabretica stat. nov."

4.4. Typenmaterial

Die Art (bzw. zunächst Unterart) wurde nach einem einzigen Männchen beschrieben: "HOLOTYPUS: ♂, CZECH REPUBLIC: BOHEMIA: ‘Bohemia mer.[idionalis] (CZ) / Šumava M[oun]t[ain]s. – 1195 m / Smrčina – Seitz.[ova] cesta / 48°45′01′′N 13°55′41′′E / 19.9.2005 / Jan Šumpich leg.’ (NMPC)." (Šumpich & Huemer 2016).

4.5. Faunistik

Šumpich & Huemer (2016) konnten bei der Aufwertung des Taxons in den Artrang außer auf den tschechischen Holotypus noch auf 2 weitere Männchen aus Tirol und Südtirol, also Österreich (Innsbruck, Kranebitter Klamm, 750–780 m a.s.l., 47°16′21″N, 11°19′45″E, 26.vi.2005, 1 ♂, P. Huemer leg. (TLMF)) und Italien (Eppan, Mendel Furgglauer Schlucht env., 940 m a.s.l., 46°39′26″N, 10°28′41″E, 18.vi.2014, 1 ♂, P. Huemer leg. (TLMF)) zurückgreifen. Siehe dazu auch Huemer (2016). - Das war es dann aber auch schon.

Peter Lichtmannecker determinierte 2024 den Erstnachweis für Deutschland und nahm das oben gezeigte Lebendfoto auf.

In den Neuauflage der Russland-Checklist von Sinev (2022), Version 2.2 vom 10. Juni 2022, und auch bereits in der Erstfassung derselben Checklist von 2019 wird die Art für das Gebiet 13 (Definition dieses Gebiets in Sinev (2019: 7): Западно-Кавказский регион: Краснодарский и Ставропольский края, Республики Адыгея, Кабардино-Балкарская, Карачаево-Черкесская, Северная Осетия - Алания, Ингушетия) aufgeführt. Sinev (2019: 374, Anmerkung 1839) teilt die Funddaten mit: 1 ♂, Краснодарский край, хр. Маркотх, окр. пос. В. Баканский, степные участки, на свет, 12.08.1998, В.И. Щуров (колл. ЗИН РАН, опред. С.Ю. Синев).

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

4.6. Literatur