1: Spanien, Kanarische Inseln, El Hierro, Ortsrand von Tigaday, 400 m, 6. Februar 2010, Lichtfang (Foto: Wolfgang Langer), det. Otmar CzadekForum 2-3: Spanien, Kanarische Inseln, Fuerteventura, Pozo Negro, 10 m, Puppenfund am 23. Februar 2012, e.p. 6. März 2012 (leg., cult. & Fotos: Wolfgang Langer), det. Tymo MuusForum 4: Spanien, Kanarische Inseln, Fuerteventura, Ortsrand von Triquivijate, 250 m, 26. Februar 2012, Lichtfang (Foto: Ingrid Langer), det. Tymo MuusForum 5-6: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, bei María Jiménez, 50 m, 24. März 2019, am Licht (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Friedmar GrafForum 7: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, bei María Jiménez, 50 m, 28. März 2019, am Licht (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Friedmar GrafForum 8-9: ♂, Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, 1 km w Arietta, 60 m, 25. März 2018, am Licht (leg. & fot.: Egbert Friedrich & Petra Peuker), det. Andreas WernoForum 1: ca. 10 mm, parasitiert, Spanien, Kanarische Inseln, Fuerteventura, Pozo Negro, 10 m, an Röhrentabak (Nicotiana glauca), 23. Februar 2012 (Foto am 26. Februar 2012: Wolfgang Langer)Forum 1: zusammengesponnene Blätter von Röhrentabak (Nicotiana glauca), hier wurden eine Raupe und eine Puppe gefunden: Spanien, Kanarische Inseln, Fuerteventura, Pozo Negro, 10 m, 23. Februar 2012 (Freilandfoto: Ingrid Langer)Forum 1: Spanien, Kanarische Inseln, Fuerteventura, Pozo Negro, 10 m, in zusammengesponnenen Blättern von Röhrentabak (Nicotiana glauca), 23. Februar 2012 (leg., cult. & Foto: Wolfgang Langer), det. Falter Tymo MuusForum 1: ♂, Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, 1 km w Arietta, 60 m, 25. März 2018, am Licht (leg. & fot.: Egbert Friedrich & Petra Peuker), det. Andreas WernoForum 2: ♂, Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, Haria, Finca La Fuentecilla, Ortsrand, kultivierte Trockensteppe, 340 m, 25. Februar 2020, am Licht (leg., det., präp. & fot.: Hartmuth Strutzberg)Forum 1: ♀, Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, 1 km w Arietta, 60 m, 22. März 2018, am Licht (leg. & fot.: Egbert Friedrich & Petra Peuker), det. Andreas WernoForum 2: ♀, Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, Haria, Finca La Fuentecilla, Ortsrand, kultivierte Trockensteppe, 340 m, 24. Februar 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Hartmuth Strutzberg)Forum 1: Spanien, Kanarische Inseln, Fuerteventura, Caleta de Fuste, 24. Dezember 2010, Kescherfang (leg., det. & Foto: Tymo Muus)Forum 1: ♂, Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, 1 km w Arietta, 60 m, 25. März 2018, am Licht (präp. & fot.: Hartmuth Strutzberg), leg. Egbert Friedrich & Petra Peuker, det. Andreas WernoForum 2-3: ♂, Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, Haria, Finca La Fuentecilla, Ortsrand, kultivierte Trockensteppe, 340 m, 25. Februar 2020, am Licht (leg., det., präp. & fot.: Hartmuth Strutzberg), Referenzen Razowski (1979) & Klimesch (1987)Forum 1-3: ♀, Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, 1 km w Arietta, 60 m, 22. März 2018, am Licht (präp. & fot.: Hartmuth Strutzberg), leg. Egbert Friedrich & Petra Peuker, det. Andreas WernoForum 4-7: ♀, Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, Haria, Finca La Fuentecilla, Ortsrand, kultivierte Trockensteppe, 340 m, 24. Februar 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Hartmuth Strutzberg)Forum 4: Genital, schwimmend, eingefärbt mit Chlorazol
5: Bursa entleert, gepresst und mit Alkohol entwässert
6: Detail Signum
7: Detail Sterigma, Antrum
1: Halbwüste (Lichtfangstelle), Spanien, Kanarische Inseln, Fuerteventura, Ortsrand von Triquivijate, 250 m, 26. Februar 2012 (Foto: Wolfgang Langer)
2: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Anaga, oberhalb María Jiménez, 50 m, 25. März 2019 (Foto: Ingrid Langer)Forum - [Solanaceae:] Nicotiana glauca (Blaugrüner Tabak, Röhrentabak)
- [Plantaginaceae:] Globularia salicina (Weidenblättrige Kugelblume)
- [Fabaceae:] Adenocarpus sp. ? (Drüsenfrucht ?)
Durch obiges Raupenfoto wurde Nicotiana glauca als weitere Nahrungspflanze belegt; Nicotiana glauca wurde aus Südamerika eingeschleppt und ist daher sicher nicht die einzige Nahrungspflanze der Raupe, die als endemisch für die Kanaren gilt.
Razowski (1979: 58) schreibt: "Food plant (after an original label) is Globularia salicina."
[tortricidae.com/foodplants_by_species] nennt noch Adenocarpus sp. - die Meldung konnte noch nicht geprüft werden.
Nach den wenigen bisherigen Beobachtungen hat es den Anschein, dass die Art recht polyphag ist.
Endemit der Kanarischen Inseln (Gran Canaria, Teneriffa, Furteventura, El Hierro, La Gomera, La Palma).
(Autor: Erwin Rennwald)
- Klimesch, J.W. (1987): Beiträge zur Kenntnis der Microlepidopteren-Fauna des Kanarischen Archipels. 9. Beitrag: Tortricidae, Cochylidae. – Vieraea 17: 297 - 322.
- Razowski, J. (1979): On two Choristoneura species (Torticidae) [sic!] from the Canary Islands. — Nota Lepidopterologica, 2 (1/2): 57-60.
- Erstbeschreibung: Rebel, H. (1892): Beitrag zur Microlepidopterenfauna des canarischen Archipels. — Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums 7 (3): 241-284, pl. 17. [PDF auf zobodat.at]