Version 23 / 29 vom 17. November 2020 um 16:55:10 von Erwin Rennwald
< 22 23 24 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (16)Fundmeldungen
Länder:+29Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Fraßspuren und Befallsbild

4. Puppe

5. Diagnose

5.1. Männchen

5.2. Genitalien

5.2.1. Männchen

5.3. Erstbeschreibung

6. Biologie

6.1. Nahrung der Raupe

  • [Caprifoliaceae:] Lonicera caprifolium (Jelängerjelieber)
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera periclymenum (Windendes Geißblatt)
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera spec. (Geißblatt)
  • [Oleaceae:] Syringa vulgaris (Gewöhnlicher Flieder, Spanischer Flieder)
  • [Rosaceae:] Prunus domestica (Zwetschge)
  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis (Kultur-Birne)
  • [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)
  • [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus spec. (Eiche)
  • [Fagaceae:] Fagus sylvatica (Rotbuche)
  • [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
  • [Betulaceae:] Betula spec. (Birke)
  • [Betulaceae:] Alnus spec. (Erle)
  • [Salicaceae:] Populus tremula (Espe, Aspe, Zitter-Pappel)
  • [Salicaceae:] Populus nigra var. italica [= Populus italica] (Pyramiden-Pappel)
  • [Salicaceae:] Salix aurita (Ohr-Weide)
  • [Ulmaceae:] Ulmus spec. (Ulme)
  • [Sapindaceae:] Acer platanoides (Spitz-Ahorn)
  • [Rhamnaceae:] Rhamnus cathartica ? (Gewöhnlicher Kreuzdorn ?)
  • [Asteraceae:] Achillea millefolium ? (Gewöhnliche Schafgarbe ?)
  • [Asteraceae:] Achillea spec. ? (Schafgarbe ?)

Treitschke (1835: 65) weiß zur variablen Raupe zu berichten: "Herr Moritz fand sie grün, auch graugrün, mit und ohne dunkle Rückenlinie, mit gelben, auch mit schwarzen Wärzchen, mit rothem und mit dunkelbraunem Kopfe und Nackenschilde. Sie lebt im Juny auf Obstbäumen, Geißblatte und spanischem Flieder [...] gewöhnlich einzeln; nur zuweilen, z.B. 1831, um Wien, häufig, und dann in Gärten sogar schädlich."

Schon damit war klar, dass die Art recht polyphag ist. Schütze (1931) bestätigt das und listet auf: "Polyphag an Laubholz, wurde gezüchtet von Quercus, Betula, Pirus [Pyrus, Malus], Prunus domestica, Syringa, Lonicera caprifolium, Populus tremula und Populus italica [Populus nigra var. italica], Salix aurita, Ulmus, Alnus, Fagus (Sorhagen), Klee, Schafgarbe (Martini). Verwandlung in der Wohnung."

Wie die Auflistung zeigt, ist die Raupe in aller Regel an Laubgehölzen zu finden.

In der [Food Plant Database for the Leafrollers of the World, Version 2.0] werden noch einige weitere Arten genannt, die genannten Quellen stellen in Bezug auf Europa aber durchweg keine Primärquellen dar, so dass hier teilweise Fragezeichen zu setzen sind.

(Autor: Erwin Rennwald)

7. Weitere Informationen

7.1. Andere Kombinationen

7.2. Literatur