Version 51 / 54 vom 23. November 2022 um 12:32:06 von Sabine Flechtmann
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Italien, Lombardia, Limone sul Garda (Capo Reamol) 100 m, 19. Mai 2006 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. (cf.) Egbert FriedrichForum
2: Italien, Monti Lessini, Verona, 400 m, 12. September 2010, Lichtfang (Foto: Eva Benedikt), det. Helmut Deutsch
3: Italien, Südtirol, Vinschgauer Sonnenberg oberhalb Tschars, 1300 m, 5. Mai 2014 (det. & fot.: Wolfgang Langer)Forum
4-5: ♂, Griechenland, Ditiki Makedonia, 50300 Siatista (Σιάτιστα), (westlich Kozani), 740 m, 40°14'28" N / 21°33'40" E, 28. September 2016 (leg., det. & Fotos: Heiner Ziegler)Forum
6: ♀, Italien, Sizilien, Trapani, Umgebung Zarbo di Mare, 132 m, 38.135446, 12.784047, 24. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: The Geometrid Moths of Europe 6, Text und ♀ Gen. Fig. 24Forum
7: ♂, Italien, Sizilien, Trapani, Umgebung Purgatorio, 328 m, 38.072426, 12.753418, 25. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: The Geometrid Moths of Europe 6, Text und ♂ Gen. Fig. 24Forum
8: Italien, Lombardia, Perledo, 18. Juli 2018 (det. & fot.: Nigel Voaden)
9: Griechenland, Makedonien, Siatista, Umg. Hotel Siatista, ca. 800 m, 22. Oktober 2022 (fot.: Jochen Kostewitz), det. Frank RosenbauerForum
1.2. Raupe
1-2: Slowenien, Nanos, 25. Mai 2004 (Fotos: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
3: Schweiz, Bern, Twann, 480 m, Felsenheide, an Asplenium ruta-muraria, 20. April 1990, leg. & det. Rudolf Bryner (Foto: Rudolf Bryner)
4: Italien, Südtirol, am Weg von Naraun zur Kirche St. Hippolyt, 700 m, 4. Mai 2014 (Freilandfoto: Martina Katholnig)Forum
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-6: drei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7: ♂, Italien, Sizilien, Trapani, Umgebung Purgatorio, 328 m, 38.072426, 12.753418, 25. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: The Geometrid Moths of Europe 6, Text und ♂ Gen. Fig. 24Forum
2.2. Weibchen
1-6: drei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7: ♀, Italien, Sizilien, Trapani, Umgebung Zarbo di Mare, 132 m, 38.135446, 12.784047, 24. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: The Geometrid Moths of Europe 6, Text und ♀ Gen. Fig. 24Forum
2.3. Ssp. rothschildi
2.3.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Herbulot-Sammlung", als Gnophos rothschildi einsortiert
2.3.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Herbulot-Sammlung", als Gnophos rothschildi einsortiert
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1-2: ♂, Italien, Sizilien, Trapani, Umgebung Purgatorio, 328 m, 38.072426, 12.753418, 25. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: The Geometrid Moths of Europe 6, Text und ♂ Gen. Fig. 24Forum
2.4.2. Weibchen
1-2: ♀, Italien, Sizilien, Trapani, Umgebung Zarbo di Mare, 132 m, 38.135446, 12.784047, 24. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: The Geometrid Moths of Europe 6, Text und ♀ Gen. Fig. 24Forum
2.5. Erstbeschreibung
1-6: Duponchel (1830: 216-217, pl. CLXXXIV fig. 4, pl. CLXXXV fig. 8) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Italien, Südtirol, am Weg von Naraun zur Kirche St. Hippolyt, 700 m, 4. Mai 2014 (fot.: Ingrid Langer)Forum
2-4: Lichtfangstandort, Italien, Sizilien, Trapani, Umgebung Zarbo di Mare, 132 m, 38.135446, 12.784047, 25. August 2020 (fot.: Friedmar Graf)Forum
5-6: Lichtfangstandort, Italien, Sizilien, Trapani, Umgebung Purgatorio, 328 m, 38.072426, 12.753418, 25. August 2020 (fot.: Friedmar Graf)Forum
7: Griechenland, Makedonien, Siatista, Umg. Hotel Siatista, ca. 800 m, 19. – 22. Oktober 2022 (Foto: Frank Rosenbauer)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Mauerraute (Asplenium ruta-muraria): Italien, Südtirol, am Weg von Naraun zur Kirche St. Hippolyt, 700 m, 4. Mai 2014 (fot.: Ingrid Langer)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„variegatus bunt, scheckig, nach der Färbung des Falters.“
4.2. Andere Kombinationen
- Gnophos variegata Duponchel, 1830 [Originalkombination]
- Euchrognophos variegata (Duponchel, 1830)
4.3. Synonyme
- Charissa (Euchrognophos) cymbalariata (Millière, 1869) [Synonym nach taxapad.com]
- Charissa (Euchrognophos) corneliata (Millière, 1873) [Synonym nach taxapad.com]
4.4. Unterarten
- Charissa variegata rothschildi (Prout, 1929) [Unterart nach taxapad.com]
- Charissa variegata cava (Vojnits, 1968) [Unterart nach taxapad.com]
4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Woodward (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit. Demnach sind die Seiten 1-256 und die Tafeln 171-190 1830 erschienen, die Seiten 257-598 und die Tafeln 191-210 1831, und die Seite 599 (Errata) 1832.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1830-[1832]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Tome huitième. Ire Partie: 1-598, Errata [599], pl. CLXXI-CCX. Paris (Méquignon-Marvis).
- Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.