Version 18 (neueste) vom 9. Februar 2023 um 18:13:41 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Spanien, Provinz Granada, Diezma, 20. Juni 2010 (leg., det. & Freilandfoto Zdeněk Laštůvka)
2-3: ♀, Frankreich, Hérault, westlich Montpellier, Aumelas, 9. Juni 2022, Tagbeobachtung (fot.: Rudolf Bryner), det. Daniel BartschForum
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
1-2: Staudinger (1863: 53-54) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanze
1: Phlomis lychnitis: Spanien, Provinz Zaragoza, Aguarón, 13. Juni 2006 (Foto: Zdeněk Laštůvka)
2: Phlomis herba-venti: Frankreich, Hérault, westlich Montpellier, Aumelas, 9. Juni 2022 (fot.: Rudolf Bryner)Forum
3.3. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Phlomis lychnitis (Filziges Brandkraut)
- [Lamiaceae:] Phlomis herba-venti (Wind-Brandkraut)
Die Raupen leben in Wurzeln des gelbblühenden Filzigen Brandkrauts, einer Pflanze, die auf den westlichen Mittelmeerraum (Portugal, Spanien, Südfrankreich) beschränkt ist. Rudolf Bryner macht im [Forumsbeitrag vom 13. Juni 2022] darauf aufmerksam, dass er den von ihm bei Montpellier fotografierten Falter im Umfeld von Phlomis herba-venti fotografierte - in seinem Antwortbeitrag bestätigt Daniel Bartsch, dass Rolf Bläsius den Falter auch aus dieser Pflanze züchtete.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„P. Rambur.“
4.2. Andere Kombinationen
- Sesia ramburi Staudinger, 1866 [Originalkombination]
4.3. Faunistik
Wie seine wichtigste Raupennahrungspflanze (Phlomis lychnitis) ist auch der Falter bisher nur aus Portugal, Spanien und Südfrankreich bekannt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Spatenka, K. & Z. Laštůvka (1988): Typen der Glasflügler aus der Staudinger- und Püngeler Sammlung im Zoologischen Museum Berlin (Lepidoptera, Sesiidae). — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Neue Folge 35 (4-5): 331-339 [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com].
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1863): Drei neue Sesien und Berichtigung über einige ältere Arten. — Entomologische Zeitung 27: 50-55. Stettin.