Version 20 / 22 vom 7. Februar 2020 um 22:03:41 von Benjamin Morawietz: Geschlechter getrennt
Länder:

+9Kontinente:EUAS


+9Kontinente:EUAS1. Männchen
1-2: ♂, Rumänien, Donauknie vor dem Delta, nahe der Stadt Galati, beim Siret-Fluß, 1 km S Sendreni, 21. Mai 2009 ca. 15 Raupen in den Wurzeln von Euphorbia virgata (leg., cult., det. & stud. fot.: Daniel Bartsch)Forum
2. Weibchen
1-3: ♀, Rumänien, Donauknie vor dem Delta, nahe der Stadt Galati, beim Siret-Fluß, 1 km S Sendreni, 26. Juli 2009 (leg., cult., det. & fot.: Daniel Bartsch)Forum
3. Diagnose
3.1. Männchen
1: ♂, Tschechien, Mähren, Dolní Dunajovice, 19. Juli 1992 (leg., det., coll. & fot. Zdeněk Laštůvka)
3.2. Weibchen
3.3. Erstbeschreibung
1-2: Bartel (1912: 409, pl. 50m) [Reproduktionen: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]
4. Biologie
4.1. Nahrung der Raupe
- Euphorbia virgata (Ruten-Wolfsmilch, Rutenförmige Wolfsmilch) [Euphorbiaceae]
Die Raupe lebt in Wurzeln von Euphorbia virgata.
(Autor: Erwin Rennwald)
5. Weitere Informationen
5.1. Literatur
- Erstbeschreibung: Bartel, M. (1912): 25. Familie: Aegeriidae (Sesiidae). — In: Seitz, A. (Hrsg.) (1909-1914): Die Gross-Schmetterlinge der Erde 2: I-VII, 1-479, pl. 1-56 [hier: 375-416]. Stuttgart (Fritz Lehmann).
- Spatenka, K. & Z. Laštůvka (1988): Typen der Glasflügler aus der Staudinger- und Püngeler Sammlung im Zoologischen Museum Berlin (Lepidoptera, Sesiidae). — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Neue Folge 35 (4-5): 331-339 [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com].

















