Version 46 / 55 vom 7. Februar 2020 um 21:42:48 von Benjamin Morawietz
< 45 46 47 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (9)Fundmeldungen
Länder:+16Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanze
Inhalt

1. Männchen

2. Weibchen

3. Raupe

4. Fraßspuren und Befallsbild

5. Puppe

6. Diagnose

6.1. Männchen

6.2. Weibchen

6.3. Erstbeschreibung

7. Biologie

7.1. Habitat

7.2. Raupennahrungspflanze

7.3. Nahrung der Raupe

  • Ballota nigra (Schwarznessel) [Lamiaceae]

8. Weitere Informationen

8.1. Etymologie (Namenserklärung)

„Anellus, kleiner Ring.“

Spuler 2 (1910: 314L)

8.2. Andere Kombinationen

8.3. Synonyme

8.4. Faunistik

Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Bayern bekannt: "Diese Art war bisher noch nicht mit Sicherheit aus Deutschland bekannt. Es wurden zwar Funde aus BY zitiert, die sich jedoch teilweise auf Ch. dumonti zurückführen ließen (Kolbeck & Loos, 1995). Neuerdings gelang es Kolbeck, ein sicheres Belegstück aufzufinden (teste Spatenka und Kallies), das aus dem Donautal stammt und hier in den 50er Jahren dieses Jahrhunderts gesammelt wurde (Kolbeck, in Vorbereitung). (Kallies)." Dort wurde die Art von Pröse et al. (2003) mit "0 - ausgestorben oder verschollen für die Region "Tertiär-Hügelland und voralpine Schotterplatten" in die Rote Liste aufgenommen, d.h., die Autoren gehen vom Vorhandensein einer ehemaligen Population im Gebiet aus, was durchas plausibel erscheint. Rennwald et al. (2012) stufen die Art daher als in Deutschland "ausgestorben oder verschollen" (mit letztem Nachweis um 1950) ein.

Nach Whitebread & al. (2000) ist die Art für die Schweiz zu streichen.

(Autor: Erwin Rennwald)

8.5. Literatur

8.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)