

+16Kontinente:EUAS









1. Männchen
2. Weibchen
3. Raupe
4. Fraßspuren und Befallsbild
5. Puppe
6. Diagnose
6.1. Männchen
6.2. Weibchen
6.3. Erstbeschreibung
7. Biologie
7.1. Habitat
7.2. Raupennahrungspflanze
7.3. Nahrung der Raupe
- Ballota nigra (Schwarznessel) [Lamiaceae]
8. Weitere Informationen
8.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Anellus, kleiner Ring.“
8.2. Andere Kombinationen
- Sesia annellata Zeller, 1847 [Originalkombination]
8.3. Synonyme
- Sesia asellana Heydenreich, 1851
- Sesia ceriaeformis Lederer, 1853 (preocc. Lucas, 1849)
- Aegeria muscinaeformis Walker, 1856
- Sesia ceriiformis Staudinger, 1856
- Chamaesphecia clermontii Le Cerf, 1914
8.4. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Bayern bekannt: "Diese Art war bisher noch nicht mit Sicherheit aus Deutschland bekannt. Es wurden zwar Funde aus BY zitiert, die sich jedoch teilweise auf Ch. dumonti zurückführen ließen (Kolbeck & Loos, 1995). Neuerdings gelang es Kolbeck, ein sicheres Belegstück aufzufinden (teste Spatenka und Kallies), das aus dem Donautal stammt und hier in den 50er Jahren dieses Jahrhunderts gesammelt wurde (Kolbeck, in Vorbereitung). (Kallies)." Dort wurde die Art von Pröse et al. (2003) mit "0 - ausgestorben oder verschollen für die Region "Tertiär-Hügelland und voralpine Schotterplatten" in die Rote Liste aufgenommen, d.h., die Autoren gehen vom Vorhandensein einer ehemaligen Population im Gebiet aus, was durchas plausibel erscheint. Rennwald et al. (2012) stufen die Art daher als in Deutschland "ausgestorben oder verschollen" (mit letztem Nachweis um 1950) ein.
Nach Whitebread & al. (2000) ist die Art für die Schweiz zu streichen.
(Autor: Erwin Rennwald)
8.5. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].
- Rennwald, E., Sobczyk, T. & A. Hofmann (2012 [„2011“]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnerartigen Falter (Lepidoptera: Bombyces, Sphinges s.l.) Deutschlands. Stand Dezember 2007, geringfügig ergänzt Dezember 2010. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(3): 243-283.
- Whitebread, S., Bartsch, D., Blöchinger, H., Bryner, R., Guenin, R., Hirschi, W., Pühringer, F., Sauter, W., Schmid, J. & P. Sonderegger (2000): Chamaesphecia annellata. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 239. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.




























