Version 62 (neueste) vom 7. September 2025 um 9:38:25 von Annette von Scholley-Pfab
< 61 62 Schliessen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (13)Fundmeldungen
Länder:+12Kontinente:EU
Männchen
Weibchen
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Prädatoren
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

Anmerkung: Bis zum 6. September 2025 wurde ein Falter aus Okzitanien (Frankreich) fälschlicherweise bei Pyropteron affinis gezeigt.

1.3. Raupe

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

Typisch für Chamaesphecia aerifrons sind gelbe Flecke oben auf den ersten Hinterleibssegmenten. Diese fehlen bei Pyropteron affinis und auch bei P. leucomelaena. Üblicherweise ist der ersten Fleck auf Segment 1 der größte, während Pyropteron Arten die ebenfalls gelbe Flecke aufweisen, wie z.B. triannuliformis oder muscaeformis auf dem ersten Segment keinen Fleck haben. Chamaesphecia aerifrons hat eine schwarze Stirn (Name!) ohne weißen Rand am Auge. Dieser weiße Augenrand ist typisch für die meisten Pyropteron-Arten. Vorsicht, die Stirn ist bei vielen Sesienarten stark glänzend, deshalb wirkt es bei manchen Fotos als wäre da etwas Weißes [Daniel Bartsch im Forum, leicht abgewandelt] .

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Prädatoren

3.4. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Origanum vulgare (Gewöhnlicher Dost, Echter Dost)
  • [Lamiaceae:] Thymus vulgaris (Echter Thymian, Garten-Thymian)
  • [Lamiaceae:] Thymus sp. (Thymian)
  • [Lamiaceae:] Lavandula angustifolia [= Lavandula officinalis, Lavandula vera] (Echter Lavendel)
  • [Lamiaceae:] Satureja montana (Berg-Bohnenkraut, Winter-Bohnenkraut)
  • [Lamiaceae:] Clinopodium vulgare [= Calamintha clinopodium, Satureja vulgaris] (Gemeiner Wirbeldost)
  • [Lamiaceae:] Calamintha nepeta (Steinquendel, Kleinblütige Bergminze)

Die Raupe wurde im Kaiserstuhl in Wurzeln des Gewöhnlichen Dosts gefunden. Andernorts werden noch eine ganze Reihe weiterer Lippenblütler wie Thymian, Lavendel, Wirbeldost, Bergminze und Steinquendel genutzt.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„Aes, aeris Erz, frons Stirne.“

Spuler 2 (1910: 315R)

4.2. Synonyme

4.3. Andere Kombinationen

4.4. Unterarten

4.5. Faunistik

Die Art ist in Deutschland auf den Kaiserstuhl und dessen Umgebung beschränkt, wo sie 1991 zum ersten Mal nachgewiesen wurde. Nach Pro Natura 3 (2000) kommt - oder kam (?) - die Art auch in der Schweiz vor: "1999 wurde im Muséum d'Histoire naturelle de Genève ein Männchen von C. aerifrons in einer Serie von S. affinis entdeckt. Das Exemplar wurde am 19.6.1927 von J. Romieuxim Vallon de l'Allondon GE gesammelt. Dadurch ist das bisher nur vermutete Vorkommen dieser Art in der Schweiz zum ersten Male bewiesen. Weitere isolierte Populationen könnten noch entdeckt werden. Denkbar wären stark xerotherme Stellen am Jurasüdfuss, im Wallis oder im Südtessin."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Literatur

4.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)