Version 91 / 98 vom 20. November 2020 um 2:43:46 von Tina Schulz
< 90 91 92 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (20)Fundmeldungen
Länder:+41Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Nahrung der Raupe
Parasitoide
Inhalt

1. Falter

2. Kopula

3. Ausgewachsene Raupe

In Bild 4, 6 und 10 ist unten im roten Nackenring der Schlitz zu sehen, durch den die Raupe bei starker Bedrohung durch einen Angreifer Ameisensäure (= Methansäure) verspritzen kann. Bei geringer Bedrohung stülpt sie rote Fäden aus ihren beiden "Schwänzen" heraus (Bild 4 und 13). Auch die Raupe von Cossus cossus kann einen Angreifer mit Flüssigkeit bespritzen.

4. Jüngere Raupenstadien

5. Puppe

6. Ei

7. Diagnose

7.1. Männchen

7.2. Weibchen

7.3. Diagnose Raupe

Hinweise zur Unterscheidung der Raupe von Cerura vinula und Cerura erminea gibt [Thomas Fähnrich im Forum].

7.4. Genitalien

7.4.1. Männchen

7.5. Erstbeschreibung

8. Biologie

8.1. Habitat

8.2. Nahrung der Raupe

  • Populus tremula (Zitter-Pappel, Espe)
  • Populus x canadiensis (Pappel)
  • Salix sp. (Weide)

8.3. Parasitoide

9. Weitere Informationen

9.1. Etymologie (Namenserklärung)

„von vinum Wein gebildetes Wort? Von vinulus lieblich?“

Spuler 1 (1908: 93L)

9.2. Andere Kombinationen

9.3. Synonyme

9.4. Unterarten

9.5. Literatur

  • Bryner, R. (2000): Cerura vinula. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 416-422. Egg (Fotorotar AG).
  • Ebert (1994b) (= Ebert 4), 277-282.
  • Eitschberger, U. (2008): REM-Bilder der Praeimaginalstadien und Beiträge zur Biologie von vier Cerura Schrank, 1802-Taxa: Cerura vinula vinula (Linnaeus, 1758) Cerura spec. aus Hakkari/Türkei Cerura iberica iberica (Ortiz & Templado, 1966) Cerura delavoiei delavoiei (Gaschet, 1876) (Lepdidoptera [sic], Lasiocampidae). — Neue Entomologische Nachrichten 62: 151-162 [PDF auf zobodat.at].
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).