Version 91 / 98 vom 20. November 2020 um 2:43:46 von Tina Schulz
Länder:

+41Kontinente:EUAS


+41Kontinente:EUAS
Falter

Kopula

Ausgewachsene Raupe

Jüngere Raupenstadien

Puppe

Ei

Männchen

Weibchen

Männchen

Erstbeschreibung

Habitat

Nahrung der Raupe

Parasitoide
Inhalt
1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 30. April 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: (Foto: Walter Schön)
3: ♂, Deutschland, Schleswig-Holstein, ehem. Truppenübungsplatz bei Flensburg, e.l. leg. 3. August 2005 (Foto: Mario Finkel), cult. (Falterschlupf 14. Juni 2006) & det. Mario FinkelForum
4-5: ♀: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 6. Mai 2007 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
6: ♂, Österreich, Osttirol, Görtschach, 1. Mai 2005 (Foto: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
7-8: ♂, Deutschland, Bayern, Altmühltal, leg. Raupe 20. Juli 2008, Falterschlupf 18. April 2009 (Fotos: Siegfried Braun), cult. & det. Siegfried BraunForum
9: ♂, Deutschland, Bayern, München, Forstenrieder Park, 580 m, leg. Raupe 4. Juli 2009 an Weide, e.l. 25. April 2010 (Foto: Ingrid Langer), leg., cult. & det. Wolfgang LangerForum
10: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 89155 Erbach, ca. 630 m, 12. Juni 2010 (Raupe), an Populus tremula, e.l. 9. April 2011 (det. & Zuchtfoto: Jörg Döring)Forum
11: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 89155 Erbach, ca. 630 m, 3. Juni 2011 (Raupe), an Populus tremula, e.l. 1. April 2012 (cult., det. & Foto: Jörg Döring)Forum
12: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Havelniederung, Raupe an Pappel leg. 13. Juni 2011, Verpuppung 20. Juni 2011, e.l. 28. April 2012 (leg., cult., det. & Foto: Martin Semisch)Forum
13-14: ♂, Russland, Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, westlich Bolkhuny, 47° 58,472' N / 46° 17,796' E, Raupe leg. 29. Juli 2016 (Studiofotos vom 19. Januar 2017: Andrey Ponomarev), gen. det. Pavel Morozov Bis zum 15. Januar 2020 bei Cerura intermedia eingestellt: [Bestimmungskorrektur]Forum
2. Kopula
1: Deutschland, Thüringen, Nationalpark Hainich, 29. April 2012 (det. & fot.: Jochen Schwarz)Forum
3. Ausgewachsene Raupe
1-2: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 7. Juli 2003 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 20. September 1981 (Foto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
4: Griechenland, Achaia, ob. von Kalavrita, 800 m, 3. Juni 2009 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
5: Deutschland, Schleswig-Holstein, ehem. Truppenübungsplatz bei Flensburg, 3. August 2005 (Foto: Mario Finkel), det. Mario FinkelForum
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Grißheim, Trockenaue der Oberrheinebene, 210 m, 27. Mai 2012 (det. & Freilandfoto: Florian Nantscheff)Forum
7-8: Niederlande, Zuid Flevoland, Almere, Kemphaanweg, leg. an Populus x canadiensis 12. Juli 2006 (Studiofotos am 12.-20. Juli 2006: Allan Liosi), cult. & det. Allan LiosiForum
9-10: mit Raupenfliegeneiern besetzt, Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Insel Föhr, Dunsum, 19. August 2005 (manipulierte Freilandfotos: Jürgen Rodeland)
11-12: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Havelniederung, Raupe an Pappel, 13. Juni 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Martin Semisch)Forum
13: Deutschland, Schleswig Holstein, Heide, Feldweg mit Espenaustrieben, 11 m, 6. August 2012 (det. & fot.: Susann Kahlcke)Forum
14-15: verpuppungsreif und verfärbt: Niederlande, Zuid Flevoland, Almere, Kemphaanweg, leg. an Populus x canadiensis 12. Juli 2006 (Studiofotos am 26. Juli 2006: Allan Liosi), cult. & det. Allan Liosi
16: verpuppungsreif und verfärbt: Österreich, Osttirol, Nußdorf-Debant, Bachufer, 1470m, 11. August 2013 (det. & Foto: Andreas Angermann)
17: verpuppungsreif und verfärbt: Griechenland, Chalkidike, HI Sithonia, Sykia Strandstraße, Meeresniveau, 26. Mai 2018 (Freilandfoto: Guntram Hufler), det. Georg StiegelForum
18: Österreich, Steiermark, Schladming, Kahlschlag am Wanderweg von der Eschachalm zum Duisitzkarsee, 1420 m, an Espe, 1. August 2018 (Foto: Jörg Siemers), det. Peter SchmidtForum
19: verpuppungsreif und verfärbt: Russland, Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, westlich Bolkhuny, 47° 58,472' N / 46° 17,796' E, 29. Juli 2016 (Studiofoto: Igor Ponomarev), gen. det. Pavel Morozov Bis zum 15. Januar 2020 bei Cerura intermedia eingestellt: [Bestimmungskorrektur]Forum
In Bild 4, 6 und 10 ist unten im roten Nackenring der Schlitz zu sehen, durch den die Raupe bei starker Bedrohung durch einen Angreifer Ameisensäure (= Methansäure) verspritzen kann. Bei geringer Bedrohung stülpt sie rote Fäden aus ihren beiden "Schwänzen" heraus (Bild 4 und 13). Auch die Raupe von Cossus cossus kann einen Angreifer mit Flüssigkeit bespritzen.
4. Jüngere Raupenstadien
1-4: Niederlande, Zuid Flevoland, Almere, Kemphaanweg, leg. an Populus x canadiensis 12. Juli 2006 (Studiofotos am 12.-20. Juli 2006: Allan Liosi), cult. & det. Allan LiosiForum
5: L2: Österreich, Bundesland Salzburg, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, an Weide Salix spec., 25. Mai 2011 (det. & fot.: Sabine Flechtmann)Forum
6: L1: Österreich, Bundesland Salzburg, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, an Weide Salix spec., 17. Mai 2011 (det. & fot.: Sabine Flechtmann)Forum
7: Eiraupe, Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald-Voithenberg, 5. Mai 2005 (Studiofoto am 13. Mai 2005: Ingrid Altmann), cult. & det. Ingrid AltmannForum
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Bad Bellingen, NSG Alter Grund, 220 m, 3. Juni 2013 (det. & fot.: Florian Nantscheff)Forum
9: L2 (12 mm): Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Tagfund an Ohrweide (Salix aurita), 16. Juli 2016 (det. & Freilandfoto: Sabine Flechtmann)Forum
10: L3 (22 mm): Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Tagfund an Ohrweide (Salix aurita), 16. Juli 2016 (det. & Freilandfoto: Sabine Flechtmann)Forum
11: L3 (30 mm): Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Tagfund an Ohrweide (Salix aurita), 16. Juli 2016 (det. & Freilandfoto: Sabine Flechtmann)Forum
5. Puppe
1-3: Tschechien, Jesenice, 430 m, leg. Raupe 4. August 2009 (Studiofotos am 22. April 2010: Vaclav Masek), cult. & det. Vaclav MasekForum
4: behelfsmäßig aus Resten von Holzspänen hergestellter Kokon, Tschechien, Jesenice, 430 m, leg. Raupe 4. August 2009 (Studiofotos am 22. April 2010: Vaclav Masek), cult. & det. Vaclav MasekForum
5: Kokon, Deutschland, Bayern, München, Forstenrieder Park, 580 m, leg. Raupe 4. Juli 2009 an Weide (Foto am 12. Juli 2009: Wolfgang Langer), cult. & det. Wolfgang LangerForum
6: Kokon, ex ovo (Foto am 20. April 2005: Herbert Stern), det. Herbert Stern
7-8: (7: Kokon), (8: Exuvie), Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Havelniederung, Raupe an Pappel leg. 13. Juni 2011, Verpuppung 20. Juni 2011 (leg., cult., det. & Foto: Martin Semisch)Forum
9-11: Russland, Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, westlich Bolkhuny, 47° 58,472' N / 46° 17,796' E, Raupe leg. 29. Juli 2016 (Studiofotos vom 6. Januar 2017: Andrey Ponomarev), gen. det. Pavel Morozov Bis zum 15. Januar 2020 bei Cerura intermedia eingestellt: [Bestimmungskorrektur]Forum
12: Kokon, Russland, Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, westlich Bolkhuny, 47° 58,472' N / 46° 17,796' E, Raupe leg. 29. Juli 2016 (Studiofoto vom 28. August 2016: Andrey Ponomarev), gen. det. Pavel Morozov Bis zum 15. Januar 2020 bei Cerura intermedia eingestellt: [Bestimmungskorrektur]Forum
13: Puppe im geöffneten Kokon, Russland, Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, westlich Bolkhuny, 47° 58,472' N / 46° 17,796' E, Raupe leg. 29. Juli 2016 (Studiofoto vom 6. Januar 2017: Andrey Ponomarev), gen. det. Pavel Morozov Bis zum 15. Januar 2020 bei Cerura intermedia eingestellt: [Bestimmungskorrektur]Forum
6. Ei
1: Eigelege, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Lindenhayn (bei Bad Düben), Waldweg, auf Espe (Populus tremula), 24. Mai 2006 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), leg. & det. Heidrun MelzerForum
2: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald-Voithenberg, 5. Mai 2005 (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Ingrid AltmannForum
3: Raupen bereits geschlüpft, Deutschland, Bayern, Oberpfalz, östlich Nittenau, auf Zitterpappel an einem Waldweg, 3. Juli 2006 (Foto: Laumer Franz), det. Laumer Franz, conf. Thomas FähnrichForum
4-5: (5: Unterseite), Italien, Brixen (Bressanone), Eisackufer, 560 m, 1. Juni 1986 (det. & Fotos: Karl Rasch)Forum
6: Deutschland, Sachsen, 20 km südlich von Dresden, Tharandter Wald, am Flusslauf der Triebisch, 280 m, auf Espe (Populus tremula), 8. Juni 2012 (Foto: Lothar Brümmer), conf. Heidrun MelzerForum
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Weilersbach (Stadt Villingen-Schwenningen), Vordere Halde, W-exponierter Waldrand, 710 m, 21. Mai 2016 (Freilandfoto & det.: Josef Kammerer)Forum
8: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Burgenlandkreis, Zeitzer Forst, ca.185 m, an Espe, Mutter leg. als Raupe 29. Juni 2016, Foto 12. Juni 2017 (fot.: Helga Schöps)Forum
7. Diagnose
7.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, 720 m, am Licht, 29. April 2001 (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
6: ♂, Russland, Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, westlich Bolkhuny, 47° 58,472' N / 46° 17,796' E, Raupe leg. 29. Juli 2016 (Foto: Andrey Ponomarev), gen. det. Pavel Morozov Bis zum 15. Januar 2020 bei Cerura intermedia eingestellt: [Bestimmungskorrektur]Forum
7.2. Weibchen
7.3. Diagnose Raupe
Hinweise zur Unterscheidung der Raupe von Cerura vinula und Cerura erminea gibt [Thomas Fähnrich im Forum].
7.4. Genitalien
7.4.1. Männchen
1: ♂ (B0039, G0181), Russland, Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, westlich Bolkhuny, 47° 58,472' N / 46° 17,796' E, Raupe leg. 29. Juli 2016 (cult. Andrey Ponomarev, präp. & fot.: Aksinya Proskuryakova, det. Pavel Morozov)Forum
7.5. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 499) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
8. Biologie
8.1. Habitat
1: Frankreich, Elsass, Village Neuf, NSG Petite Camargue, Trockenaue, 230 m, 22. Mai 2011 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Bad Bellingen, NSG Alter Grund, 220 m, 3. Juni 2013 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
3: alpines Raupenhabitat mit zwei ausgewachsenen Raupen an Weide mitten im Bachbett, Österreich, Tirol, 6647 Pfafflar, Fundaistal, ca. 1700 m, 15. August 2013 (Foto: Jörg Döring)Forum
4: Habitat im oberen Wolgadelta, Russland, Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, westlich Bolkhuny, 47° 58,472' N / 46° 17,796' E, 8. September 2014 (Foto: Andrey Ponomarev) Bis zum 15. Januar 2020 bei Cerura intermedia eingestellt: [Bestimmungskorrektur]Forum
8.2. Nahrung der Raupe
- Populus tremula (Zitter-Pappel, Espe)
 - Populus x canadiensis (Pappel)
 - Salix sp. (Weide)
 
1: mit zwei ausgewachsenen Raupen besetzte Weide in einem Bachbett, Österreich, Tirol, 6647 Pfafflar, Fundaistal, ca. 1700 m, 15. August 2013 (Foto: Jörg Döring)Forum
2: Ohrweide Salix aurita: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, 23. Juli 2016 (Foto: Sabine Flechtmann)Forum
8.3. Parasitoide
1-2: durch Brackwespen parasitierte Raupe, Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, an Pappelaufwuchs, 26. Juni 2010 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Georg PaulusForum
3: durch Brackwespen parasitierte Raupe, Deutschland, Bayern, Golfplatz Eschenried bei Dachau, ca. 400 m, 10. August 2009 (Foto: Anke Riedell), det. Rudolf HallerForum
4-5: Eiparasitoide (Erzwespen), zwei ♀ ♀ und ein ♂, Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Ausgleichsfläche am Mittellandkanal, 60 m, Ei 10. Juni 2017 an Blattunterseite von Pappel (Populus sp.), Schlupf der Erzwespen 22. Juni 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
6-7: Eiparasitoid, Deutschland, Bayern, Ebern, ehemaliger Standortübungsplatz, 340 m, Eifund am 22. Mai 2020, Tagfund (Studiofoto vom 9. Juni 2020: Oskar Jungklaus)Forum
9. Weitere Informationen
9.1. Etymologie (Namenserklärung)
„von vinum Wein gebildetes Wort? Von vinulus lieblich?“
9.2. Andere Kombinationen
- Phalaena vinula Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
 
9.3. Synonyme
- Cerura gnoma (Fabricius, 1777)
 - Harpyia przewalskii Alphéraky, 1882
 - Cerura diuramajor (Retzius, 1783)
 
9.4. Unterarten
- Cerura vinula phantoma (Dalman, 1823)
 - Cerura vinula estonica Huene, 1905
 - Cerura vinula irakana Heydemann, Schulte & Remane, 1963
 - Cerura vinula benderi de Lattin, Becker & Roesler, 1974
 
9.5. Literatur
- Bryner, R. (2000): Cerura vinula. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 416-422. Egg (Fotorotar AG).
 - Ebert (1994b) (= Ebert 4), 277-282.
 - Eitschberger, U. (2008): REM-Bilder der Praeimaginalstadien und Beiträge zur Biologie von vier Cerura Schrank, 1802-Taxa: Cerura vinula vinula (Linnaeus, 1758) Cerura spec. aus Hakkari/Türkei Cerura iberica iberica (Ortiz & Templado, 1966) Cerura delavoiei delavoiei (Gaschet, 1876) (Lepdidoptera [sic], Lasiocampidae). — Neue Entomologische Nachrichten 62: 151-162 [PDF auf zobodat.at].
 - Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
 





















































































































