VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+41Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Parasitoide
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Ausgewachsene Raupe

Auf einigen Bildern ist unten im roten Nackenring der Schlitz zu sehen, durch den die Raupe bei starker Bedrohung durch einen Angreifer Ameisensäure (= Methansäure) verspritzen kann. Bei geringer Bedrohung stülpt sie rote Fäden aus ihren beiden "Schwänzen" heraus. Auch die Raupe von Cossus cossus kann einen Angreifer mit Flüssigkeit bespritzen.

1.4. Jüngere Raupenstadien

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Raupe

Hinweise zur Unterscheidung der Raupe von Cerura vinula und Cerura erminea gibt [Thomas Fähnrich im Forum].

Charakteristisch für die (ausgewachsene) Raupe von Cerura erminea ist der mittige, seitliche weiße Strich quer zur Körperlängsachse. [nach einem Beitrag von Daniel Bartsch]

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Populus tremula (Espe, Aspe, Zitter-Pappel)
  • [Salicaceae:] Populus alba (Silber-Pappel)
  • [Salicaceae:] Populus nigra (Schwarz-Pappel)
  • [Salicaceae:] Populus x canadensis (Kanadische Hybrid-Pappel)
  • [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix aurita (Ohr-Weide, Öhrchen-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix appendicula (Schlucht-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix fragilis (Bruch-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix purpurea (Purpur-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix sp. (Weide)

Die beiden mit Abstand wichtigsten Raupennahrungspappeln sind die Espe und die Sal-Weide. Schwarz-Pappeln und anderen Pappeln und Pappel-Hybriden dürfte ebenfalls eine gewisse Bedeutung zukommen. Sicher unterrepräsentiert sind konkret bis auf Artniveau bestimmte schmalblättrige Weiden.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Parasitoide

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„von vinum Wein gebildetes Wort? Von vinulus lieblich?“

Spuler 1 (1908: 93L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Literatur

  • Bryner, R. (2000): Cerura vinula. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 416-422. Egg (Fotorotar AG).
  • Ebert (1994b) (= Ebert 4), 277-282.
  • Eitschberger, U. (2008): REM-Bilder der Praeimaginalstadien und Beiträge zur Biologie von vier Cerura Schrank, 1802-Taxa: Cerura vinula vinula (Linnaeus, 1758) Cerura spec. aus Hakkari/Türkei Cerura iberica iberica (Ortiz & Templado, 1966) Cerura delavoiei delavoiei (Gaschet, 1876) (Lepdidoptera [sic], Lasiocampidae). — Neue Entomologische Nachrichten 62: 151-162 [PDF auf zobodat.at].
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).