Version 2 / 9 vom 7. August 2021 um 23:42:29 von Erwin Rennwald
< 1 2 3 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
In Europa nicht etabliert: nach Madeira verschleppt, Etablierung dort potenziell möglich
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EUSA
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

  • [Annonaceae] Annona muricata (Stachel-Annone, Sauersack, Guabanana)
  • [Annonaceae] Annona squamosa (Schuppen-Annone, Süßsack, Zuckerapfel, Zimtapfel, Rahmapfel)

Sepp ([1855]: 297-298) beschreibt Raupe und Falter eines Schmetterlings, dessen Raupe in Surinam in Früchten von „Zuurzak“ ("Anona muricata" [recte: Annona muricata]) lebt, weshalb er das Tier Phalaena anonella nennt. In der zugehörigen Tafel (Sepp (1848: pl. 137)) zeigt er Zeichnungen von Raupe Puppe und Falter. Da Silva et al. (2006) beginnen ihr Abstract mit der Bemerkung: "The Annona fruit borer, Cerconota anonella, causes significant damage to the fruits of Annona squamosa (custard apple) and A. muricata (soursop)."

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Synonyme

3.3. Faunistik

Die Art wurde aus Surinam beschrieben. Meyrick (1915: 454) beschrieb die später synonymisierte Stenoma strophalodes aus Pacaya in Peru.

Vives Moreno (2014) nimmt die Art mit „*“ (Einzelfunde eingeschleppter Arten) in seine Fauna iberischer Schmetterlinge auf und teilt in Anmerkung 340 dazu mit: „Especie eminentemente americana ha sido citada de la isla de Madeira, Portugal, sobre Annona muricata (Annonaceae) procedente de Venezuela (FRANQUINHO AGUIAR & KARSHOLT, 2006). Es importante estudiar esta especie y si se producido su asentamiento en esta isla, antes de considerla como presente en nuestra fauna.”

Aguiar & Karsholt (2006: 87) hatten berichtet: „Cerconota anonella (Sepp): This species was bred from larvae found in Funchal, 20.v.1996 on Annona muricata (Annonaceae), imported from Venezuela, A. Aguiar leg. (AFA, ZMUC). We consider it as an accidentally imported species which does not belong to the fauna of Madeira.”

Da auf Madeira die aus den Anden stammende Annona cherimola (Cherimoya, Anonenbaum) auf rund 100 Hektar Fläche angebaut wird, besteht hier aber prinzipiell durchaus die Möglichkeit einer Etablierung dieses Falters.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur