Version 40 (neueste) vom 4. November 2023 um 17:53:48 von Erwin Rennwald
< 39 40 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+39Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Falter

Celypha rivulana besiedelt andere Biotope als die ähnlichen Arten C. flavipalpana und C. cespitana. In sandigen Gebieten ist die Art nicht zu finden. Ich konnte sie bislang an verwilderten Wiesen und ähnlichen Stellen des Gefildes und Berglands finden. [Friedmar Graf]

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Lotus pedunculatus [= Lotus uliginosus] (Sumpf-Hornklee)
  • [Fabaceae:] Medicago sativa (Saat-Luzerne)
  • [Fabaceae:] Genista tinctoria (Färber-Ginster)
  • [Rubiaceae:] Galium sp. (Labkraut)
  • [Plantaginaceae:] Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich)
  • [Asteraceae:] Hieracium sp. (Habichtskraut)
  • [Caprifoliaceae: Dipsacoideae:] Scabiosa sp. (Skabiose)
  • [Rosaceae:] Filipendula ulmaria (Mädesüß)
  • [Rosaceae:] Rubus sp.
  • [Orchidaceae:] Dactylorhiza maculata agg. [= Orchis maculata] (Geflecktes Knabenkraut)
  • [Grossulariaceae:] Ribes sp.
  • [Betulaceae:] Betula sp. (Birke)
  • [Betulaceae:] Alnus glutinosa (Schwarz-Erle)

Kaltenbach (1856: 198) meldete: "Coccix conchana Hb deren braune Raupe nach Mad. Lienig auf Erlen lebt, wird nur selten in Liefland, hier auf nassen Waldwiesen gefangen."

Schon bei Kennel (1916: 414) findet sich eine lange Liste: "Die Raupe ist graugrünlich, Kopf und Nackenschild sind schwarz, die Analklappe wenig ausgezeichnet; sie lebt im Mai und während des Sommers noch in mehreren Generationen sehr polyphag in versponnenen Blättern und Trieben, auch Blüten von Plantago, Medicago, Scabiosa, Ribes, Galium, Genista, Orchis, Alnus, Rubus usw."

Schütze (1931: 127) schrieb dann: "Raupe Juni bis Juli [...] Polyphag an niederen Pflanzen, ich fand sie wiederholt an Lotus pedunculatus, als weitere Futterpflanzen werden genannt Galium, Genista tinctoria, Orchis maculata [Dactylorhiza maculata agg.], Plantago lanceolata, Medicago sativa, Skabiosen.

Und bei Razowski (2001: 66-67) ist zu lesen: "L VIII-? [Tr[iebe], Bl[üten], B[lätter](ve[rsponnen]); Polyphag: Galium (Rubiaceae), Plantago (Plantaginaceae), Medicago, Genista, Lotus (Fabaceae), Orchis (Orchidaceae), Hieracium, (Asteraceae), Scabiosa (Dipsacaceae) u.a., seltener Betula (Betulaceae) und Rubus (Rosaceae)."

Auch bei Hancock et al. (2015: 57) liest sich das noch fast gleich: "Ovum. Laid in July - August on the flowerbuds or terminal shoots of a wide range of herbaceous plants, including Filipendula, Genista, Orchis, Hieracium, Lotus, Medicago, Plantago, Galium, Scabiosa and, sometimes, Rubus, Ribes, Alnus and Betula." Larva. [...] polyphagous; feeds in a loose spinning in terminal shoots and flowers, often eating into the stem and causing the flowers to wilt."

Auch wenn teilweise leichte Unsicherheiten bestehen, dürften alle diese Pflanzen auch tatsächlich befressen werden. Klare Schwerpunkte lassen sich noch nicht erkennen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Literatur

  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. - 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Kaltenbach, J.H. (1856): Die deutschen Phytophagen aus der Klasse der Insekten, oder Versuch einer Zusammenstellung der auf Deutschlands Pflanzen beobachteten Bewohner und deren Feinde. — Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, 13: 165 - 265. [PDF auf zobodat.at]
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • [SCHÜTZE (1931): 127]
  • Erstbeschreibung: Scopoli, J. A. (1763): Entomologia Carniolica exhibens insecta Carnioliae indigena et distributa in ordines, genera, species, varietates. Methodo Linnaeana. 1-421. Vindobonae (Trattner).