Version 32 / 43 vom 17. Juli 2021 um 10:59:15 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 3 km SSW Katzelsdorf/L., Auwald, Halbtrockenrasen, Wiesenbrache, 290 m, 29. Juni 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Schweiz, Kt. Schwyz, Altendorf, Waldrand nahe Feuchtgebiet, 430 m, 9. Juni 2014, Tagfund (Foto: Brigitte Umberg), det. Jürgen Quack & Friedmar GrafForum
3-4: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Mischwaldrand, 21. Juni 2016, am Licht (fot.: Horst Pichler), det. Friedmar GrafForum
5: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Waldweg, Tagfang, 4. Juli 2017 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
6-7: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 13. Juni 2017 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
8-9: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 9. Juli 2018, am Licht (det., präp. & Fotos: Horst Pichler)Forum
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Rosengarten, 250 m, frisches Flusstal, ein bisschen Auwald, 9. August 2019, am Licht (Foto: Uwe Klemmer), det. Jürgen QuackForum
1.2. Kopula
1: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Mischwaldrand, Garten, am Abend auf einem Weinblatt, 30. Juni 2021 (Freilandfoto: Horst Pichler)Forum
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 13. Juni 2017 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.2.2. Weibchen
1-2: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 15. Juli 2019 (präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
3: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 23. Oktober 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterbilder im Forum]
2.3. Erstbeschreibung
1: Haworth ([1811]: 468) [nach Public-Domain-Digitalisat [https://doi.org/10.3931/e-rara-72786] des Exemplars der ETH-Bibliothek Zürich]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Lateinisch aurum = Gold, fascia = Binde.
3.2. Andere Kombinationen
- Tortrix aurofasciana Haworth, 1811 [Originalkombination]
3.3. Synonyme
- Celypha latifasciana Haworth, 1811
- Celypha venustana Froelich, 1828
3.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.
3.5. Literatur
- Groenen, F., Prick, M. & A. Schreurs (2017): Celypha aurofasciana (Lepidoptera: Tortricidae) na bijna 130 jaar weer terug in Nederland. — Entomologische berichten 77 (5): 240-242. [PDF auf nev.nl]
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor).
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- [SCHÜTZE (1931): 12]