VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+20Kontinente:EU
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Biologie
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

Dieser schöne Wickler ist selten außerhalb seines Lebensraums zu finden. Er besiedelt die verschiedensten Spierstrauchgebüsche und -hecken (Spiraea sp.). An diesen Stellen ist der Falter zur Flugzeit manchmal in großer Anzahl zu sehen. [Friedmar Graf]

3.1. Raupennahrungspflanzen

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Spiraea salicifolia (Weidenblättriger Spierstrauch)
  • [Rosaceae:] Spiraea x vanhouttei (Belgischer Spierstrauch)
  • [Rosaceae:] Spiraea japonica (Sommer-Spierstrauch)
  • [Rosaceae:] Spiraea sp. (Spierstrauch)
  • [Rosaceae:] Aruncus dioicus [= Spiraea aruncus] (Wald-Geißbart)
  • [Rosaceae:] Filipendula ulmaria ?? [= Spiraea ulmaria] ?? (Mädesüß)

Kennel (1913: 394) meldete: "Die Raupe lebt im Mai bis Juni an Spiraea aruncus, japonica, salicifolia in eingeknickten Blättern, wo sie sich auch verpuppt".

Schütze (1931) vermerkte zu seinen eigenen Beobachtungen: "An Spiraea salicifolia und Spiraea aruncus [Aruncus dioicus], in einem umgeknickten Blatt, darin auch die Puppe (Schmid). Die Raupe muss auch an anderen Pflanzen leben, da ich die Falter an Orten fing, wo weit und breit keine Spiraea [inkl. Aruncus und Filipendula] wuchsen (Schütze)." Schütze sollte sich täuschen: bis heute sind keine anderen Nahrungspflanzen bekannt geworden. Spiersträucher in Gärten und Parks spielen in Mitteleuropa offensichtlich die Hauptrolle als Raupennahrung - die Falter werden ganz überwiegend innerorts gefunden. Aruncus dioicus ist als Wildpflanze durch Schütze belegt - welche Rolle er insgesamt spielt, scheint noch ungeklärt zu sein. Für die bei [bladmineerders.nl] zu findende Filipendula ulmaria kenne ich keine abgesicherte Primärquelle - ich halte sie für möglich, aber regelmäßig genutzt scheint sie nach den Falterfundorten zu urteilen sicher nicht zu sein.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Literatur