1. Lebendfotos
1.1. Falter
Anmerkungen:
Das bis zum 30. März 2012 hier gezeigte Falterbild von F. Riegel wurde wegen Zweifeln an der Determination entfernt. [Forum]
Ein bis zum 7. Januar 2014 hier gezeigtes Falterbild aus der Schweiz (einschl. Raupen- und Habitatbild) wurde aufgrund einer Bestimmungskorrektur zu Orthotaenia undulana verschoben. [Forum]
1.2. Kopula
1.3. Ausgewachsene Raupe
1.4. Jüngere Raupenstadien
1.5. Fraßspuren und Befallsbild
1.6. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Ähnliche Arten
Links: Phiaris umbrosana
Mitte: Orthotaenia undulana
Rechts: Celypha lacunana
Alle Falter leg., det., coll. & Foto: Friedmar Graf [Forum]
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Salicaceae:] Salix viminalis (Korb-Weide)
- [Salicaceae:] Salix cinerea (Grau-Weide)
- [Salicaceae:] Salix sp. (Weide)
- [Urticaceae:] Urtica dioica (Große Brennnessel)
- [Urticaceae:] Urtica thunbergiana
- [Lamiaceae:] Glechoma hederacea (Gundermann, Gundelrebe)
- [Lamiaceae:] Mentha aquatica (Wasser-Minze)
- [Lamiaceae:] Mentha haplocalyx
- [Lamiaceae:] Mentha sp. (Minze)
- [Plantaginaceae:] Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich)
- [Onagraceae:] Epilobium angustifolium (Schmalblättriges Weidenröschen)
- [Onagraceae:] Epilobium sp. (Weidenröschen)
- [Rosaceae:] Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf)
- [Rosaceae:] Sanguisorba sp. (Wiesenknopf)
- [Rosaceae:] Rubus idaeus (Himbeere)
- [Rosaceae:] Rubus sp.
- [Rosaceae:] Filipendula ulmaria (Mädesüß)
- [Rosaceae:] Filipendula sp.
- [Rosaceae:] Fragaria sp. (Erdbeere)
- [Rosaceae:] Comarum palustre (Sumpf-Blutauge)
- [Caprifoliaceae:] Lonicera alpigena (Alpen-Heckenkirsche)
- [Caprifoliaceae:] Lonicera periclymenum (Windendes Geißblatt)
- [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodium bonus-henricus (Guter Heinrich)
- [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodium sp. (Gänsefuß)
- [Ericaceae:] Calluna vulgaris (Gewöhnliches Heidekraut, Besenheide)
- [Ericaceae:] Vaccinium uliginosum (Moorbeere)
- [Primulaceae:] Lysimachia vulgaris (Gewöhnlicher Gilbweiderich)
- [Primulaceae:] Lysimachia sp. (Gilbweiderich)
- [Fabaceae:] Ononis sp. (Hauhechel)
- [Ranunculaceae:] Caltha palustris (Sumpfdotterblume)
- [Ranunculaceae:] Ranunculus sp. (Hahnenfuß)
- [Asteraceae:] Inula conyza (Dürrwurz)
- [Asteraceae:] Inula sp. (Alant)
- [Asteraceae:] Cirsium sp. (Kratzdistel)
- [Asteraceae:] Artemisia vulgaris (Gewöhnlicher Beifuß)
- [Asteraceae:] Artemisia sp. (Beifuß)
- [Asteraceae:] Chrysanthemum sp.
- [Asteraceae:] Matricaria sp. (Kamille)
- [Polygonaceae:] Bistorta officinalis [= Polygonum bistorta, Persicaria bistorta] (Schlangen-Knöterich, Wiesen-Knöterich)
- [Betulaceae:] Betula sp. (Birke)
- [Oleaceae:] Ligustrum sp. (Liguster)
- [Hypericaceae:] Hypericum perforatum (Johanniskraut, Tüpfel-Hartheu)
- [Apiaceae:] Anthriscus sylvestris (Wiesen-Kerbel)
- [Malvaceae:] Hibiscus syriacus (Gartenhibiskus, Strauch-Eibisch)
- [Pinaceae:] Larix decidua (Europäische Lärche)
- [Pinaceae:] Picea sitchensis (Sitka-Fichte)
- [Dennstaedtiaceae:] Pteridium aquilinum (Adlerfarn)
Die Raupen sind hochgradig polyphag - da sie sich kaum von den Raupen der ebenfalls hochgradig polyphagen Orthotaenia undulana unterscheiden, sind einzelne Fehlbestimmungen nicht auszuschließen. Jene Art ist aber viel häufiger an Gehölzen statt an Stauden und Kräutern zu finden.
Unsere Lepiforums-Mitarbeiter meldeten die Raupe von Salix viminalis, Urtica dioica, Plantago lanceolata, Glechoma hederacea und Sanguisorba minor - also 6 Arten aus 6 verschiedenen Pflanzenfamilien.
Schon Kennel (1916: 413) hatte zusammengetragen: "Die Raupe ist wie die von Urticana, vielleicht etwas dunkler. Sie lebt in mehreren Generationen den Sommer hindurch polyphag zwischen versponnenen Blättern und Blüten von Betula, Caltha palustris, Mentha aquatica, Matricaria, Urtica, Conyza squarrosa, Lamium, Cirsium, Anthriscus, Spiraea ulmaria, Rubus idaeus, Chrysanthemum, Ranunculus usw."
Schmid (2019: 604) berichtet aus den Alpen der Schweiz: "Die Raupe ist sehr polyphag; sie lebt zum Beispiel an Gemeinem Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris (1), zuerst im Pflanzenschoß, später im Stängel. Im Gebirge findet man die Raupe oft in einer Gespinströhre an Heidekraut lebend (Calluna vulgaris) (3, 4), an Himbeere (Rubus sp.), an Gutem Heinrich (Chenopodium bonus-henricus) oder in den Trieben von Alpen-Heckenkirsche (Lonicera alpigena)."
Hancock et al. (2015: 55) stellen die Daten aus Großbritannien zusammen: "Ovum [...] Laid in batches of two or threee in June - August on the upper surface of a leaf of a wide range of herbaceous plants, shrubs and trees, including Ononis, Mentha, Caltha, Ranunculus, Inula, Cirsium, Chrysanthemum, Lysimachia, Chenopodium, Urtica, Artemisia, Filipendula, Fragaria, Sanguisorba, Epilobium, Rubus, Salix, Betula, Ligustrum and many others, even including Larix (Styles, 1959), Picea (Winter, 1974) and Pteridium (Lawton, 1978)".
Schütze (1931: 93) hatte schon früher zusammengefasst: "Sehr polyphag an niederen Pflanzen. Kliewer fand sie in umgekipptem Blatt von Caltha eingesponnen, die Oberseite des fleischigen Blattes befressend. Andere Futterpflanzen: Betula, Mentha aquatica, Matricaria, Urtica, Inula conyza, Lamium, Cirsium zwischen versponnenen Blättern, Anthriscus silvestris. in leichtem Gespinst in den Dolden, Spiraea ulmaria in schraubenförmig versponnenen Blättern, Rubus idaeus, Chrysanthemum, Ranunculus (Sorhagen)."
Disqué (1908: 63) listete die Art unter Comarum palustre.
Auf [kentmoths.org] gibt es eine Angabe zu "Rosebay Willowherb" (Epilobium angustifolium)und auf [hantsmoths.org.uk] eine zu "perforate St John's wort" (Hypericum perforatum).
Auf [tortricidae.com] finden sich noch Angaben zu Salix cinerea, Vaccinium uliginosum und - aus Asien - Hibiscus syriacus, Urtica thunbergiana und Mentha haplocalyx.
Robert Trusch meldete per e-Mail (5. Juni 2023): [...] könnt ihr gerne eine neue Nahrungspflanze und damit auch eine neue Pflanzenfam. aufnehmen: Schlangen-Knöterich (Bistorta officinalis Delarb. / Polygonum bistorta L.). Der Fundort: Ueckermünde, 11.5.2023, Falter ist geschlüpft: 4.6.23."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Was die Herren Denis & Schiffermüller 1775 bei der Namensvergabe im Sinn hatten, kann man nicht wissen. Plausibel erscheint mir die Übersetzung „Seenzwergin“ (lat. lacus = See, Teich, Lache, Gewässer, Becken, Brunnen, Wanne ... – hier im Ablativ lacu als Ortsangabe; lat. nanus = Zwerg, nana = Zwergin). Siehe auch einige der Fundortangaben hier weiter oben: angelegter Teich, Auenwaldrand, Elsteraue, Fischteichkomplex, Regenauffangbecken.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.2. Andere Kombinationen
- Tortrix lacunana [Denis & Schiffermüller], 1775 [Originalkombination]
- Argyroploce lacunana ([Denis & Schiffermüller], 1775)
- Syricoris lacunana ([Denis & Schiffermüller], 1775) [so neuerdings auf [tortricidae.com] und bei Gilligan et al. (2020: 26)]
4.3. Faunistik
Gilligan et al. (2020) melden die Art erstmals für Nordamerika. Da die Funden sowohl aus dem Westen als auch aus dem Osten Kanadas stammen, gehen sie eher von holarktischer Verbreitung ausund nicht von Einschleppung.
(Autor: Erwin Rennwad)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [318].
- Disqué, H. (1908): Versuch einer microlepidopterologischen Botanik. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris, 21 (1): 34-80, (2): 81-147. [PDF auf zobodat.at]
- Gilligan, T.M., Brown, J.W. & J. Baixeras (2020): Immigrant Tortricidae: Holarctic versus Introduced Species in North America. — Insects, 11 (594): 1-59.. doi:10.3390/insects11090594 [zum open-access-Artikel auf mdpi.com]
- Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. - 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
- Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
- Lawton, J.H. (1978): Olethreutes lacunana (Denis & Schiffermüller) (Lepidoptera: Tortricidae) feeding on bracken. — Entomologist's Gazette, 29: 131-134. [Sekundärzitat]
- Schmid, J. (2019): Kleinschmetterlinge der Alpen : Verbreitung : Lebensraum : Biologie. - 800 S.; Bern (Haupt-Verlag).
- [SCHÜTZE (1931): 93]
- Styles, J.H. (1959): Notes on some microlepidoptera. — Entomologist's Gazette, 10: 43-44. [Sekundärzitat]
- Winter, T.G. (1974): New host plant records of Lepidoptera associated with conifer afforestation in Britain. — Entomologist's Gazette, 25: 247-258. [Sekundärzitat]