Version 6 (neueste) vom 24. Juni 2024 um 13:43:32 von Jürgen Rodeland
Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: Syntypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin.
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
Cecropterus longipennis und Cecropterus zarex sind zuverlässig nur über das Genital bestimmbar. Cecropterus longipennis hat oft, aber nicht immer, einen mehr oder weniger deutlichen schwarzen Punkt in der Adergabelung innerhalb der weißen Binde des Vorderflügels. C. zarex hat dieses nicht. Tiere mit diesem schwarzen Punkt sind eindeutig, ohne diesen schwarzen Punkt anhand eines Fotos nicht bestimmbar. (Autor: Ernst Brockmann)
2.3. Erstbeschreibung
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Cecrops zarex Hübner, 1818 [Originalkombination]
- Autochton zarex (Hübner, 1818)
4.2. Synonyme
- Papilio aunus Fabricius, 1781 [Synonym nach funet.fi]
- Papilio brontes Fabricius, 1787 [Synonym nach funet.fi]
- Spathilipia[sic] jsokrates Ehrmann, 1918 [Synonym nach funet.fi]
- Autochton assaracus Hayward, 1938 [Synonym nach funet.fi]
4.3. Faunistik
Nach [Butterflies of America] kommt die Art in Mexiko bis Argentinien vor.
Locus typicus: Suriname.
(Autor: Michel Kettner)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. (1818): Zuträge zur Sammlung exotischer Schmettlinge [sic], bestehend in Bekundigung einzelner Fliegmuster neuer oder rarer nichteuropäischer Gattungen. Erstes Hundert: 1-40, pl. [1]-[35]. Augsburg.