Version 7 (neueste) vom 1. August 2025 um 20:53:53 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Peru, Amazonien, Rio Tambopata, Lichtfleck im Regenwald, 8. September 2014 (det. & fot.: Dr. Jochen Tamm)
2: ♀, Kolumbien, Montezuma Tatama, 12. Februar 2015 (det. & fot.: Regine Hakenbeck)
1.2. Raupe
2. Diagnose
2.1. Ssp. acontius
2.1.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.2. Weibchen
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Kolumbien, Montezuma Tatama, 1400-1800 m, 11. Februar 2015 (fot.: Regine Hakenbeck)
2: Bolivien, Taipiplaya, 800 m, 8. Mai 2019 (fot.: Regine Hakenbeck)
3: Französisch-Guayana, Quesnel Ouest, Périmètre d'Expérimentation ONF, Waldweg, ca. 20 m, 4.942257 N und 52.531618 W, 19. März 2025 (fot.: Ernst Brockmann)
4: Französisch-Guayana, Cayenne, Westl. von Matoury, Weg zum Lac des Americains, ca. 40 m, 4°51’02-13“ N und 52°20-21‘06“ W, 15. März 2025 (fot.: Ernst Brockmann)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Papilio acontius Linnaeus, 1771 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Papilio antiochus Fabricius, 1775 [Synonym nach funet.fi]
- Papilio medea Fabricius, 1775 [Synonym nach funet.fi]
- Papilio chione Cramer, [1776] [Synonym nach funet.fi]
- Papilio eupalemon Cramer, [1777] [Synonym nach funet.fi]
- Catonephele eupalemaena Hübner, [1819] [Synonym nach funet.fi]
- Catonephele acontius exquisitus Stichel, 1899 [Synonym nach funet.fi]
4.3. Unterarten
- Catonephele acontius caeruleus Jenkins, 1985 [Unterart nach funet.fi]
4.4. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Brasilien, Peru, Kolumbien, Französich-Guayana, Ecuador, Argentinien, Suriname, Bolivien, Venezuela, Guyana, Trinidad und Tobago und Paraguay vor.
(Autor: Michel Kettner)