Version 46 (neueste) vom 14. Juni 2024 um 17:03:52 von Michel Kettner
< 45 46 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+37Kontinente:EUASAF
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

Im Folgejahr dazu erschienener Text

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

νυμφαγωγός [nymphagōgos] (griech.) Brautführer. Siehe Anmerkung zu Catocala sponsa. (Text: Axel Steiner)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Faunistik

Die Art ist in Mitteleuropa nicht bodenständig und tritt auch in der Schweiz und Österreich nur sehr selten als Wanderfalter auf (z.B. Deutsch 1982).

4.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Angaben von Heppner (1981).

4.7. Literatur

  • Deutsch, H. (1982): Catocala nymphagoga Esper, 1788, aus den Lienzer Dolomiten (Lepidoptera, Noctuidae). — Atalanta 13: 158-159. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Esper, E. J. C. [1786-1794] („1786“): Die Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur. Der europäischen Schmetterlinge Vierten Theils erster Band welcher die Eulenphalenen von Tom. IV. Tab. LXXX. Noct. 1. - Tom. IV. Tab. CXXV. Noct. 46 und die Bogen A bis Aaa enthält: 1-372, pl. LXXX-CXXV. Erlangen (Wolfgang Walther). — Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg: [159], [pl. CV].
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.