VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:?+22Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die Geschiedene.“ Siehe Anmerkung zu Catocala sponsa.

Spuler 1 (1908: 319L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Huemer (2013) hinterfragt alle Angaben aus Österreich: "Ein Beleg aus dem Burgenland (Zitzmannsdorfer Wiesen, leg. Pinker) wurde mit großer Wahrscheinlichkeit als Scherz durch den Entomologen Friedel zugetragen. Alle anderen angeblichen C. diversa erwiesen sich als C. nymphagoga zugehörig (Bobits, mdl. Mitt.). Ein weiteres bereits 1906 gesammeltes Exemplar aus Wien wird bei Goater et al. (1993) abgebildet. Aber auch dieser Fund erscheint zweifelhaft und könnte auf passiver Verschleppung beruhen (Huemer, 2007a), weshalb die Art vorerst nicht in die Faunenliste aufgenommen wird."

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Hemming (1937: 264) grenzt den Zeitraum ein, innerhalb dessen die Tafel 158 publiziert wurde: 2. Juli 1827 bis April 1828. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum, also der 30. April 1828, anzusetzen.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.6. Literatur

  • Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).