Version 20 / 22 vom 15. Juli 2019 um 18:32:25 von Michel Kettner
Länder:

+15Kontinente:EUAS


+15Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1: Griechenland, Messenien, Exochori, 470 m, 9. Juni 2009, Lichtfang (Foto: Heiner Ziegler), det. Michel KettnerForum
2-3: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 8.00", E 22° 47' 32.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 19. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé)Forum
4-5: Kroatien, Velebit, Starigrad Paklenica, Felssteppen, Macchien, 665 m, am Köder, 13. Juli 2015 (det. & Foto: Wolfgang G. Schweighofer)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6: ♂, Türkei, Isparta, Tota Daghi, 12. Juni 1985 (Fotos: Michel Kettner), leg. & det. Michel Kettner
2.2. Weibchen
2.3. Ähnliche Arten
Vergleich Catocala disjuncta vs. Catocala separata
Die Zeichnungsanlage der Vorderflügel ist bei beiden Arten nahezu identisch. Die Unterschiede liegen im Wesentlichen in der Ausdehnung der dunklen Bestäubung auf den Hinterflügeln und der insgesamt dunkleren Grundfarbe (inkl. Farbe des Abdomens). (Egbert Friedrich)
1: oben, C. disjuncta ♂, unten: C. separata ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-3: Geyer in Hübner ([1827-1828]: pl. 159 figs. 741-742) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: xerotherme sandige Steppenwiesen, umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, 19. Juli 2012 (Foto: Christian Papé)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die Geschiedene.“ Siehe Anmerkung zu Catocala sponsa.
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua disjuncta Geyer, [1828] [Originalkombination]
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
































