Version 34 / 38 vom 15. Juli 2019 um 18:40:04 von Michel Kettner: Strukturanpassung
< 33 34 35 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (11)Fundmeldungen
Länder:?E+26Kontinente:EUASAF
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Puppe

4. Diagnose

4.1. Männchen

4.2. Weibchen

4.3. Geschlecht nicht bestimmt

5. Biologie

5.1. Habitat

6. Weitere Informationen

6.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die Vermählte.“ Siehe Anmerkung zu Catocala sponsa.

Spuler 1 (1908: 316R)

6.2. Abweichende Schreibweisen

6.3. Andere Kombinationen

6.4. Synonyme

6.5. Unterarten

6.6. Faunistik

Huemer informiert zu Österreich: "Diese Art wandert extrem selten nach Österreich ein und ist hier nicht bodenständig (Deutsch, 1981)."

Wymann et al. (2015) vermerken zur Schweiz: "Nicht heimischer Wanderfalter, aus der Schweiz nur zwei sehr alte Meldungen." In ihrer Karte werden dann beide Punkte zudem mit "?" gekennzeichnet, was "zweifelhaft" bedeutet.

(Autor: Erwin Rennwald)

6.7. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Angaben von Heppner (1981). Die Erstbeschreibung besteht lediglich aus den Abbildungen auf den Tafeln XCIX und C, die beide 1787 erschienen sind. Die Publikation des Textes folgte erst im Jahr 1788.

6.8. Literatur

  • Deutsch, H. (1981): Beitrag zur Lepidopterenfauna Osttirols (Insecta, Lepidoptera) I. Bemerkenswerte Funde – Heterocera. — Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 30 (4): 65-72 [PDF auf zobodat.at].
  • Erstbeschreibung: Esper, E. J. C. (1786-1794) [„1786“]: Die Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur. Der europäischen Schmetterlinge Vierten Theils erster Band welcher die Eulenphalenen von Tom. IV. Tab. LXXX. Noct. 1. - Tom. IV. Tab. CXXV. Noct. 46 und die Bogen A bis Aaa enthält: 1-372, pl. LXXX-CXXV. Erlangen (Wolfgang Walther). — Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg: [pl. XCIX] und [pl. C]; der Text [129] ist erst 1788 erschienen.
  • Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
  • Wymann, H.-P., Rezbanyai-Reser, L. & M. Hächler unter Mitarbeit von A. Luginbühl (2015): Die Eulenfalter der Schweiz. Lepidoptera: Noctuidae, Pantheidae, Nolidae. — Fauna Helvetica 28: 1-960 S.; (CSCF & SEG) Neuchâtel.