Version 34 / 38 vom 15. Juli 2019 um 18:40:04 von Michel Kettner: Strukturanpassung
Länder:
?
E+26Kontinente:EUASAF

?
E+26Kontinente:EUASAFInhalt
1. Falter
1-2: ♂, Griechenland, Epirus, nordwestlich Ioannina, Timfi-Gebirge, Aristi, 1100 m, Raupen am 31. Mai 2010 vom Quercus coccifera geklopft, e.l. 14. Juli 2010 (leg., cult., fot. & det.: Egbert Friedrich)Forum
3: Griechenland, Peloponnes, Achaia, Chelmos, Südhang des Gaidourorachi, N 38° 1' 41.58", E 22° 12' 57.51“, 1700 m, alpine Matten, Weideland, 9. Juli 2013, am Licht (det. & Foto: Christian Papé)Forum
4: Griechenland, Agrafa-Gebirge hinter Mavromata, ca. 800 m, niederer supramediterraner Flaumeichenwald, Straßenböschung (unter Baumwurzeln), 28. Juli 2007 (Freilandfoto: Christian Papé), conf. Stefan RateringForum
5-6: Italien, Verona, Monte Lessini, 400 m, 12. September 2010 (Foto am Köder: Eva Benedikt [5] & Helmut Deutsch [6]), det. Helmut Deutsch
7: Daten wie vorige, 11. September 2010 (Foto am Leuchtgerät: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
8: Griechenland, Epirus, Ioannina, 0,5 km NNE Syrrako, N 39° 35'57.5", E 21° 06' 44.8", 1140 m, blütenreiche, locker bewaldete Hänge, 24. Juli 2014, Lichtfang (det. & fot.: Christian Papé)Forum
9: Griechenland, Anatoliki Makedonia, 66100 Taxiarches nördlich Drama (Ταξιάρχες), 490 m, 41°13'40" N, 24°11'15" E, e.l. 11. Juli 2015 (cult., det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
10: Frankreich, Region Provence-Alpes-Côte d’Azur, Bollène, Waldrand am Köder, 50 m, 19. August 2016 (Foto: Johann Levin)Forum
2. Raupe
1: Kroatien, Rovinj, ex ovo - Zucht 2000 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
2-3: Griechenland, Epirus, nordwestlich Ioannina, Timfi-Gebirge, Aristi, 1100 m, Raupen am 31. Mai 2010 vom Quercus coccifera geklopft (leg., cult., fot. & det.: Egbert Friedrich)Forum
4: Griechenland, Anatoliki Makedonia, 66100 Taxiarches nördlich Drama (Ταξιάρχες), 490 m, 41°13'40" N, 24°11'15" E, 30. Mai 2015 (cult., det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
3. Puppe
1-2: Griechenland, Epirus, nordwestlich Ioannina, Timfi-Gebirge, Aristi, 1100 m, Raupen am 31. Mai 2010 vom Quercus coccifera geklopft, 22. Juni 2010 (leg., cult., fot. & det.: Egbert Friedrich)Forum
3: Griechenland, Anatoliki Makedonia, 66100 Taxiarches nördlich Drama (Ταξιάρχες), 490 m, 41°13'40" N, 24°11'15" E, 13. Juni 2015 (cult., det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
4. Diagnose
4.1. Männchen
4.2. Weibchen
4.3. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Frankreich, Korsika, Umgebung Arghiaccia (bei Bastelicaccia), 104 m, 5. August 1974, Flußtal mit Zipfeleichen (leg., det. & fot.: Joachim Rutschke), conf. Daniel BartschForum
3: Frankreich, Dep. Ardèche, Ruoms, Domaine de Chaussy, am Köder, 20. August 2002 (Foto: Klaus Meyer), det. Klaus MeyerForum
5. Biologie
5.1. Habitat
1: xeromontane Wiesen oberhalb der Waldgrenze, Griechenland, Peloponnes, Achaia, Chelmos, N 38° 1' 38" E 22° 12' 57", 1690 m, 3. Juli 2012 (Foto: Christian Papé)
2: Griechenland, Epirus, Ioannina, 0,5 km NNE Syrrako, N 39° 35'57.5", E 21° 06' 44.8", 1140 m, blütenreiche, locker bewaldete Hänge, 25. Juli 2014, Lichtfang (det. & fot.: Christian Papé)Forum
3: lockere Gebüschlandschaft mit verschiedenen Eichenarten (darunter auch Quercus coccifera): Frankreich, Region Provence-Alpes-Côte d’Azur, Ventabren, 100 m, 17. August 2016 (Foto: Johann Levin)Forum
6. Weitere Informationen
6.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die Vermählte.“ Siehe Anmerkung zu Catocala sponsa.
6.2. Abweichende Schreibweisen
- Catocala conjuncta (Esper, 1787)
6.3. Andere Kombinationen
- Noctua coniuncta Esper, 1787 [Originalkombination]
6.4. Synonyme
- Noctua conjuga Hübner, [1803]
6.5. Unterarten
- Catocala coniuncta vivida Warren, 1913
- Catocala coniuncta perrettei Seyer, 1976
6.6. Faunistik
Huemer informiert zu Österreich: "Diese Art wandert extrem selten nach Österreich ein und ist hier nicht bodenständig (Deutsch, 1981)."
Wymann et al. (2015) vermerken zur Schweiz: "Nicht heimischer Wanderfalter, aus der Schweiz nur zwei sehr alte Meldungen." In ihrer Karte werden dann beide Punkte zudem mit "?" gekennzeichnet, was "zweifelhaft" bedeutet.
(Autor: Erwin Rennwald)
6.7. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Heppner (1981). Die Erstbeschreibung besteht lediglich aus den Abbildungen auf den Tafeln XCIX und C, die beide 1787 erschienen sind. Die Publikation des Textes folgte erst im Jahr 1788.
6.8. Literatur
- Deutsch, H. (1981): Beitrag zur Lepidopterenfauna Osttirols (Insecta, Lepidoptera) I. Bemerkenswerte Funde – Heterocera. — Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 30 (4): 65-72 [PDF auf zobodat.at].
- Erstbeschreibung: Esper, E. J. C. (1786-1794) [„1786“]: Die Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur. Der europäischen Schmetterlinge Vierten Theils erster Band welcher die Eulenphalenen von Tom. IV. Tab. LXXX. Noct. 1. - Tom. IV. Tab. CXXV. Noct. 46 und die Bogen A bis Aaa enthält: 1-372, pl. LXXX-CXXV. Erlangen (Wolfgang Walther). — Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg: [pl. XCIX] und [pl. C]; der Text [129] ist erst 1788 erschienen.
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Wymann, H.-P., Rezbanyai-Reser, L. & M. Hächler unter Mitarbeit von A. Luginbühl (2015): Die Eulenfalter der Schweiz. Lepidoptera: Noctuidae, Pantheidae, Nolidae. — Fauna Helvetica 28: 1-960 S.; (CSCF & SEG) Neuchâtel.























































