1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die Bräutliche.“ Siehe Anmerkung zu Catocala sponsa.
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua nymphaea Esper, [1787] [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Noctua vestalis Geyer, [1835]
- Catocala conjux Freyer, 1850
4.4. Unterarten
- Ephesia nymphaea kashmirica Warren, 1913
- Catocala nymphaea kabuli (Bang-Haas, 1927)
- Ephesia nymphaea parigilensis Kardakoff, 1937
4.5. Faunistik
Wachlin & Bolz (2012) verzichten auf eine Einstufung der im Mittelmeerraum heimischen Art in die Rote Liste Deutschlands; sie zählen C. nymphaea zu den "Arten mit mehrfachen, insbesondere aktuellen Nachweisen, deren zumindest zeitweiliges bodenständiges Vorkommen nicht ausgeschlossen werden kann".
Rennwald (1995) hatte im Jahresbericht der DFZS für 1993 zusammengefasst: "Im letzten Jahresbericht hatte ich einige Daten zum Massenflug Anfang Juli 1987 in Südfrankreich (Essayan, 1989), und zum anschließenden Einflug in die Süd- und Zentralschweiz (ab 20.VII.87) mit einzelnen Tieren bis in den Schwarzwald (21.VII.87; Rezbanyai-Reser & Schäfer; 1989) und nach Sachsen (20.VII.87; Heinicke & Vierheilig, 1988) zusammengestellt. Zu ergänzen ist hier noch, daß im gleichen Sommer auch der erste (und bisher einzige) Nachweis für Österreich erfolgte, am 28.VII.87 leg. H.Ortner in 2220 m Höhe am Timmelsjoch bei Hochgurgl; Huemer & Tarmann, 1993:148)."
4.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Heppner (1981).
4.7. Literatur
- Erstbeschreibung: Esper, E. J. C. [1786-1794] („1786“): Die Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur. Der europäischen Schmetterlinge Vierten Theils erster Band welcher die Eulenphalenen von Tom. IV. Tab. LXXX. Noct. 1. - Tom. IV. Tab. CXXV. Noct. 46 und die Bogen A bis Aaa enthält: 1-372, pl. LXXX-CXXV. Erlangen (Wolfgang Walther). — Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg: [158], [pl. CV].
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
- Rennwald, E. (1995): Jahresbericht 1993 der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen. Noctuidae, Geometridae und Microlepidoptera 1993. — Atalanta 26: 41-115. Würzburg. [PDF auf zobodat.at]
- Wachlin, V. & R. Bolz (2012 ["2011"]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Eulenfalter, Trägspinner und Graueulchen (Lepidoptera: Noctuoidea) Deutschlands. Stand Dezember 2007 (geringfügig ergänzt Dezember 2010). – In: Binot-Hafke, M., Balzer, S., Becker, N., Gruttke, H., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & M. Strauch (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). — Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 197-239.