VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+14Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

Vergleich Catocala disjuncta vs. Catocala separata

Die Zeichnungsanlage der Vorderflügel ist bei beiden Arten nahezu identisch. Die Unterschiede liegen im Wesentlichen in der Ausdehnung der dunklen Bestäubung auf den Hinterflügeln und der insgesamt dunkleren Grundfarbe (inkl. Farbe des Abdomens). (Egbert Friedrich)

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die Geschiedene.“ Siehe Anmerkung zu Catocala sponsa.

Spuler 1 (1908: 319L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Hemming (1937: 264) grenzt den Zeitraum ein, innerhalb dessen die Tafel 159 publiziert wurde: 2. Juli 1827 bis April 1828. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum, also der 30. April 1828, anzusetzen.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.4. Literatur

  • Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
  • Wagner, W. (2012): Freiland-Raupenfunde von Acronicta orientalis Mann, 1862 und Catocala disjuncta (Geyer, 1828) in Griechenland (Lepidoptera: Noctuidae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 33 (1): 5-8. [PDF auf zobodat.at]

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)